Dieser Beitrag umreißt die Situation des computer- und netzgestützten Lehrens und Lernens an den deutschen Fachhochschulen im Hinblick auf dessen Rahmenbedingungen. Er zeigt dabei einen Entwicklungsrückstand der Fachhochschulen gegenüber den Universitäten auf, benennt mögliche Gründe dafür und geht anhand von Beispielen auf charakteristische Merkmale von E-Learning an den Fachhochschulen ein. Den Abschluss bilden Vorschläge zur systematischen Unterstützung des fachhochschulischen Medieneinsatzes. (DIPF/Orig.
Praxisorientierte Lehre stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Hochschulentwicklung dar. M...
Der Einsatz von E-Learning-Tools verändert das Anforderungsprofil von Tutoren und Tutorinnen stark, ...
Digitale Medien werden heute praktisch in allen Prozessen von Forschung und Lehre intensiv genutzt. ...
Lernmotivation in virtuellen Lernumgebungen basiert neben professioneller methodisch/ didaktischer U...
Die Auswirkungen der digitalen Teilvirtualisierung einer hochschuldidaktischen E-Learning-Workshopre...
Die Zunahme der E-Learning-Angebote an Hochschulen verlangt von den Studierenden auch spezifische Ko...
E-Learning-Support-Einrichtungen sind an vielen Hochschulen bereits etabliert. Die Nutzung digitaler...
Der vorliegende Artikel beschreibt die Funktion, Organisation und Ziele der Schweizer E-Learning-Com...
Obwohl E-Learning inzwischen als fester Bestandteil der Hochschullehre gilt und Lernmanagement-Syste...
Dieser Beitrag setzt sich mit Adaptivitätsmaßnahmen und deren Evaluation im E-Learning am Beispiel d...
Der vorliegende Beitrag stellt ein E-Learning-Angebot vor, das das Prinzip des Forschenden Lernens i...
Zur Erfassung des Status quo der österreichischen E-Learning-Landschaft im tertiären Bildungsbereich...
ZEITLast analysiert eine Reihe von Variablen der Bachelor-Studienstruktur und experimentiert mit der...
Der vorliegende Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze des situierten sowie forschenden Le...
Anlässlich des 50. Bandes der Buchreihe der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ziehen die A...
Praxisorientierte Lehre stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Hochschulentwicklung dar. M...
Der Einsatz von E-Learning-Tools verändert das Anforderungsprofil von Tutoren und Tutorinnen stark, ...
Digitale Medien werden heute praktisch in allen Prozessen von Forschung und Lehre intensiv genutzt. ...
Lernmotivation in virtuellen Lernumgebungen basiert neben professioneller methodisch/ didaktischer U...
Die Auswirkungen der digitalen Teilvirtualisierung einer hochschuldidaktischen E-Learning-Workshopre...
Die Zunahme der E-Learning-Angebote an Hochschulen verlangt von den Studierenden auch spezifische Ko...
E-Learning-Support-Einrichtungen sind an vielen Hochschulen bereits etabliert. Die Nutzung digitaler...
Der vorliegende Artikel beschreibt die Funktion, Organisation und Ziele der Schweizer E-Learning-Com...
Obwohl E-Learning inzwischen als fester Bestandteil der Hochschullehre gilt und Lernmanagement-Syste...
Dieser Beitrag setzt sich mit Adaptivitätsmaßnahmen und deren Evaluation im E-Learning am Beispiel d...
Der vorliegende Beitrag stellt ein E-Learning-Angebot vor, das das Prinzip des Forschenden Lernens i...
Zur Erfassung des Status quo der österreichischen E-Learning-Landschaft im tertiären Bildungsbereich...
ZEITLast analysiert eine Reihe von Variablen der Bachelor-Studienstruktur und experimentiert mit der...
Der vorliegende Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze des situierten sowie forschenden Le...
Anlässlich des 50. Bandes der Buchreihe der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ziehen die A...
Praxisorientierte Lehre stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Hochschulentwicklung dar. M...
Der Einsatz von E-Learning-Tools verändert das Anforderungsprofil von Tutoren und Tutorinnen stark, ...
Digitale Medien werden heute praktisch in allen Prozessen von Forschung und Lehre intensiv genutzt. ...