"Welchen Einfluss hat der Lenkungsgrad von Aufgabensets auf den literarischen Verstehensprozess von Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen?", so lautet die Forschungsfrage der zugrunde liegenden Studie. Im folgenden Beitrag wird die Rolle der (Teil-)Ergebnisse in den Fokus gerückt. Anhand von empirischen Produkt- und Prozessdaten zu einer modernen Parabel werden aufgabenbasierte Verstehensentwicklungen von Sechstklässlern rekonstruiert und aufgedeckt. Erkennbar wird, dass (Teil-)Ergebnisse entscheidende Weichensteller für die Rekursivität und Vorläufigkeit von literarischen Verstehensprozessen darstellen. Didaktische Konsequenzen im Umgang mit (Teil-)Ergebnissen werden abschließend skizziert. (DIPF/Orig.)"How does the degree of...
Der Beitrag fokussiert den Aspekt der Diagnostik in der Lehrpersonenbildung am Beispiel der Abklärun...
For much too long the study of plurilingual pupils has been focussed on their deficits. In the prese...
Die Forschung hat sich dem Prozeß des Schriftspracherwerbs bisher kaum zugewandt. Das „Wissen“ über ...
Vorgestellt wird eine Leseprozessuntersuchung, in der mithilfe von Lautdenkprotokollen verstehenshin...
Literarisches Verstehen von Schüler_innen im Literaturunterricht mit textproduktiven Verfahren wird ...
Was gilt als Ergebnis von Unterricht? In diesem Beitrag suchen die Autoren nach einer Antwort auf di...
Im Rahmen der internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU 2016) wurden eher ernüchternde Befun...
Beim Verstehen des literarischen Impliziten ist aus Sicht der kognitiven Literaturwissenschaft sowoh...
Ausgehend von der Feststellung, daß die bisherige Forschung zum Textlernen motivationale Variablen, ...
Konzepte der Förderung orientieren sich an sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Lernen und zu Ur...
In der jüngeren kognitiv orientierten Schreibforschung wird vor allem nach den Einflußfaktoren auf S...
Wie lassen sich literarische Anschlusskommunikationen im Unterricht empirisch erforschen und welchen...
This paper focuses on the reading competence of a foreign language and aims at showing a particular ...
Der Expertise von Kursleitenden im Bereich funktionaler Analphabetismus kommt bei der Steuerung von ...
Der Beitrag zeigt, dass das Wenig-Lesen und Nicht-Lesen in der heutigen multimedial orientierten Ge...
Der Beitrag fokussiert den Aspekt der Diagnostik in der Lehrpersonenbildung am Beispiel der Abklärun...
For much too long the study of plurilingual pupils has been focussed on their deficits. In the prese...
Die Forschung hat sich dem Prozeß des Schriftspracherwerbs bisher kaum zugewandt. Das „Wissen“ über ...
Vorgestellt wird eine Leseprozessuntersuchung, in der mithilfe von Lautdenkprotokollen verstehenshin...
Literarisches Verstehen von Schüler_innen im Literaturunterricht mit textproduktiven Verfahren wird ...
Was gilt als Ergebnis von Unterricht? In diesem Beitrag suchen die Autoren nach einer Antwort auf di...
Im Rahmen der internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU 2016) wurden eher ernüchternde Befun...
Beim Verstehen des literarischen Impliziten ist aus Sicht der kognitiven Literaturwissenschaft sowoh...
Ausgehend von der Feststellung, daß die bisherige Forschung zum Textlernen motivationale Variablen, ...
Konzepte der Förderung orientieren sich an sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Lernen und zu Ur...
In der jüngeren kognitiv orientierten Schreibforschung wird vor allem nach den Einflußfaktoren auf S...
Wie lassen sich literarische Anschlusskommunikationen im Unterricht empirisch erforschen und welchen...
This paper focuses on the reading competence of a foreign language and aims at showing a particular ...
Der Expertise von Kursleitenden im Bereich funktionaler Analphabetismus kommt bei der Steuerung von ...
Der Beitrag zeigt, dass das Wenig-Lesen und Nicht-Lesen in der heutigen multimedial orientierten Ge...
Der Beitrag fokussiert den Aspekt der Diagnostik in der Lehrpersonenbildung am Beispiel der Abklärun...
For much too long the study of plurilingual pupils has been focussed on their deficits. In the prese...
Die Forschung hat sich dem Prozeß des Schriftspracherwerbs bisher kaum zugewandt. Das „Wissen“ über ...