Es wird ein philosophiedidaktisches Modell vorgestellt, das im Ausgang von dem, was Schülerinnen und Schüler in einer offenen, ersten Eröffnungsphase an Beiträgen leisten, zu Problemstellungen und deren Bearbeitung fortschreitet, ohne dass im Vorfeld eine inhaltliche Zielbestimmung des Unterrichts von Seiten des Lehrers oder der Lehrerin vorgenommen worden wäre
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den S...
Rezension von: Hans-Christoph Koller / Roland Reichenbach / Norbert Ricken (Hrsg.): Philosophie des ...
Wenn Sie beginnen, diesen Text zu lesen, tun Sie dies vor allem mit einem Ziel: Sie wollen den Inhal...
Rezension von: Peter Sloterdijk: Scheintod im Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung. Be...
Der Autor gedenkt zum Tode von Jörg Ruhloff an das bedeutsame Werk des Erziehungswissenschaftlers. R...
Historische Aspekte sowie die Theorie und Umsetzung der Projektmethode in bautechnischen Ausbildungs...
Der vorliegende Text ist ein Erfahrungsbericht über eine Unterrichtsstunde zum Thema "Kannibalismus"...
Rezension von: Samuel Scheffler: Der Tod und das Leben danach. Berlin: Suhrkamp 2015 (152 S.; ISBN 9...
Der Beitrag, ist der erste Teil eines Vortragstextes, den der Verfasser mehrfach in den USA und in M...
Rezension von: Sigrid Nolda: Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: Wissenscha...
Die Autoren analysieren den für das Schuljahr 2016/17 neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg für al...
Der Artikel legt ein Unterrichtsvorhaben dar, in dem mit Schüler*innen der Sekundarstufe I im Fach "...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund einer zunehmenden Trivialisierung des Sprechens über das ...
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den S...
Rezension von: Hans-Christoph Koller / Roland Reichenbach / Norbert Ricken (Hrsg.): Philosophie des ...
Wenn Sie beginnen, diesen Text zu lesen, tun Sie dies vor allem mit einem Ziel: Sie wollen den Inhal...
Rezension von: Peter Sloterdijk: Scheintod im Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung. Be...
Der Autor gedenkt zum Tode von Jörg Ruhloff an das bedeutsame Werk des Erziehungswissenschaftlers. R...
Historische Aspekte sowie die Theorie und Umsetzung der Projektmethode in bautechnischen Ausbildungs...
Der vorliegende Text ist ein Erfahrungsbericht über eine Unterrichtsstunde zum Thema "Kannibalismus"...
Rezension von: Samuel Scheffler: Der Tod und das Leben danach. Berlin: Suhrkamp 2015 (152 S.; ISBN 9...
Der Beitrag, ist der erste Teil eines Vortragstextes, den der Verfasser mehrfach in den USA und in M...
Rezension von: Sigrid Nolda: Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: Wissenscha...
Die Autoren analysieren den für das Schuljahr 2016/17 neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg für al...
Der Artikel legt ein Unterrichtsvorhaben dar, in dem mit Schüler*innen der Sekundarstufe I im Fach "...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund einer zunehmenden Trivialisierung des Sprechens über das ...
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den S...
Rezension von: Hans-Christoph Koller / Roland Reichenbach / Norbert Ricken (Hrsg.): Philosophie des ...
Wenn Sie beginnen, diesen Text zu lesen, tun Sie dies vor allem mit einem Ziel: Sie wollen den Inhal...