Der Autor äußert sich nach über 30 Jahren Berufserfahrung zu allgemeinen Erkenntnissen bezüglich Entwicklungstendenzen in der Hochschulreform in diesem Zeitraum. Das Zusammenspiel Hochschule und Politik steht dabei im Mittelpunkt. Statt zu fragen: Welche Alternativen waren jeweils vorstellbar? geht es um die Frage: Welche waren machbar? Begriffe wie Diversifizierung, Differenzierung, Autonomie, Mitbestimmung, Massenuniversität, Gruppenuniversität u.a. werden angesprochen. (HoF/Bo
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein und stellt die drei Sichtachsen vor, entla...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Das Institut kann auf acht Jahre gleichstellungspolitisch orientierter Forschung zurückblicken. Was ...
Die Autorin untersucht die Hochschulpolitik ihres Landes aus der Geschlechterperspektive am Beispiel...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Inhalt: Ungarn: Bildungsministerium plant Novelle des Hochschulgesetzes - und scheitert im ersten An...
\u27Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Anforderungen des Ministeriums für Volksbildung der DDR ...
Der Autor konstatiert, dass Deutschlands Hochschulen seit langem erheblich unterdimensioniert und un...
Ausgehend von der empirischen Feststellung, dass ostdeutsche Hochschulen sich weniger durch die Abwe...
Der Autor stellt im Beitrag die Ergebnisse einer Diskursanalyse zur deutschen Hochschulentwicklung s...
In den Mittelpunkt seiner Ausführungen zur Hochschulreform in Polen nach 1989 stellt der Autor die H...
Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss zur Entwicklung des ungarischen Hochschulwesens wird ...
Sollten Plastikverpackungen verboten werden? Was spricht gegen eine Wahlberechtigung ab 14 Jahren? W...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein und stellt die drei Sichtachsen vor, entla...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Das Institut kann auf acht Jahre gleichstellungspolitisch orientierter Forschung zurückblicken. Was ...
Die Autorin untersucht die Hochschulpolitik ihres Landes aus der Geschlechterperspektive am Beispiel...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Inhalt: Ungarn: Bildungsministerium plant Novelle des Hochschulgesetzes - und scheitert im ersten An...
\u27Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Anforderungen des Ministeriums für Volksbildung der DDR ...
Der Autor konstatiert, dass Deutschlands Hochschulen seit langem erheblich unterdimensioniert und un...
Ausgehend von der empirischen Feststellung, dass ostdeutsche Hochschulen sich weniger durch die Abwe...
Der Autor stellt im Beitrag die Ergebnisse einer Diskursanalyse zur deutschen Hochschulentwicklung s...
In den Mittelpunkt seiner Ausführungen zur Hochschulreform in Polen nach 1989 stellt der Autor die H...
Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss zur Entwicklung des ungarischen Hochschulwesens wird ...
Sollten Plastikverpackungen verboten werden? Was spricht gegen eine Wahlberechtigung ab 14 Jahren? W...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein und stellt die drei Sichtachsen vor, entla...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Das Institut kann auf acht Jahre gleichstellungspolitisch orientierter Forschung zurückblicken. Was ...