Mit dem Internet sind nun Optionen entstanden, die erlauben, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Kontrolle über ihr eigenes Publikationswesen zurückgewinnen, indem sie nicht nur als Autorinnen und Autoren oder Gutachtende tätig sind, sondern selbst Journals betreiben oder Buchreihen veröffentlichen. Wie funktioniert eine solche selbstorganisierte Publikationspraxis? Welche Probleme und Potenziale gehen mit ihr einher? – Die Autoren versuchen, diese Fragen entlang eigener Erfahrungen als Herausgebende einer verlagsunabhängigen Open-Access-Zeitschrift zu beantworten. (DIPF/Orig.
Das Internet ist aus dem wissenschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wissenschaftlerinnen und ...
Kaum eine andere Institution der Wissenschaft verbindet so sehr Erwartungssicherheit mit Ergebnisoff...
Der mehr oder weniger kritische erziehungswissenschaftliche Diskurs und die erfolgreiche und viel kr...
Die Autoren stellen die zentralen Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung zum Studienangebot un...
Im Beitrag werden die Grundgedanken der Open-Access-Transformation im Sinne der Initiative OA2020 da...
Der Autor beleuchtet kritisch die Open Access-Bewegung in der Wissenschaft unter den Gesichtspunkten...
Die Autoren erläutern den Status Quo der Forschungsdateninfrastruktur in der Empirischen Bildungsfor...
Der Beitrag wirft einen Blick auf die Publikationslandschaft in der Erziehungswissenschaft und plädi...
Lernergebnisse nehmen eine Schlüsselposition sowohl in der Planung und Durchführung von Studienangeb...
Das erfolgreiche Lernen in online-basierten Lernsettings beruht unter anderem auf einem funktioniere...
Der Beitrag untersucht Herausforderungen von Frauen an vier unterschiedlichen Karrierestationen. Als...
Wie erleben und gestalten Kinder Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten? Welche Bedeutung kommt...
Der vorliegende Beitrag stellt ein E-Learning-Angebot vor, das das Prinzip des Forschenden Lernens i...
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Methoden die postgraduale Methodenausbildung benöti...
Die Autorinnen thematisieren in ihrem Beitrag die jüngsten Veränderungen der hochschulischen Steueru...
Das Internet ist aus dem wissenschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wissenschaftlerinnen und ...
Kaum eine andere Institution der Wissenschaft verbindet so sehr Erwartungssicherheit mit Ergebnisoff...
Der mehr oder weniger kritische erziehungswissenschaftliche Diskurs und die erfolgreiche und viel kr...
Die Autoren stellen die zentralen Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung zum Studienangebot un...
Im Beitrag werden die Grundgedanken der Open-Access-Transformation im Sinne der Initiative OA2020 da...
Der Autor beleuchtet kritisch die Open Access-Bewegung in der Wissenschaft unter den Gesichtspunkten...
Die Autoren erläutern den Status Quo der Forschungsdateninfrastruktur in der Empirischen Bildungsfor...
Der Beitrag wirft einen Blick auf die Publikationslandschaft in der Erziehungswissenschaft und plädi...
Lernergebnisse nehmen eine Schlüsselposition sowohl in der Planung und Durchführung von Studienangeb...
Das erfolgreiche Lernen in online-basierten Lernsettings beruht unter anderem auf einem funktioniere...
Der Beitrag untersucht Herausforderungen von Frauen an vier unterschiedlichen Karrierestationen. Als...
Wie erleben und gestalten Kinder Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten? Welche Bedeutung kommt...
Der vorliegende Beitrag stellt ein E-Learning-Angebot vor, das das Prinzip des Forschenden Lernens i...
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Methoden die postgraduale Methodenausbildung benöti...
Die Autorinnen thematisieren in ihrem Beitrag die jüngsten Veränderungen der hochschulischen Steueru...
Das Internet ist aus dem wissenschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wissenschaftlerinnen und ...
Kaum eine andere Institution der Wissenschaft verbindet so sehr Erwartungssicherheit mit Ergebnisoff...
Der mehr oder weniger kritische erziehungswissenschaftliche Diskurs und die erfolgreiche und viel kr...