Andexlinger S, Ebner J. ‚Friedlich leuchtet die Sonne auf Tod und Leben‘. Die Erfahrung des Ersten Weltkrieges in literarischen und nicht-literarischen Quellen. In: Haring SA, Kuzmics H, eds. Das Gesicht des Krieges: Militär aus emotionssoziologischer Sicht. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie. Vol 2008,5. Wien: BMLV, LVAk; 2008: 59-113
Wir können also die im Text des „Rolandsliedes“ genannten Namen auf historisch greifbare Personen be...
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen...
Der erste Teil gibt einen Überblick über die antike Militärgeschichte von den homerischen Epen bis z...
Das Jahr 1914, das den Beginn des Ersten Weltkriegs markiert, spielt – vergleichbar 1789 – selbst in...
Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges ...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Am Beispiel der literarischen Gestaltung des Themas Terrorismus wird im vorliegenden Kapitel eine be...
Das achte Kapitel befasst sich mit der Literatur des Ersten Weltkriegs, die 1914-1939 in deutscher u...
Otto Heinrich Kühners „Kriegstagebuch“ Nikolskoje erschien 1953 und wurde solgleich Peter Bamms Die ...
Die Masterarbeit befasst sich mit den vergrabenen Toten des Holocaust und ihrem literarischen Nachwi...
Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechselnde...
Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: Ein Thema, zu dem man scheinbar schon alles gehört und g...
„Westfalen im Ersten Weltkrieg“ lautet das Thema, das sich eine Gruppe von Teilnehmern des Studiums...
Für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte ist der Erste Weltkrieg vorwiegend dort zum Thema gew...
Wir können also die im Text des „Rolandsliedes“ genannten Namen auf historisch greifbare Personen be...
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen...
Der erste Teil gibt einen Überblick über die antike Militärgeschichte von den homerischen Epen bis z...
Das Jahr 1914, das den Beginn des Ersten Weltkriegs markiert, spielt – vergleichbar 1789 – selbst in...
Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges ...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Am Beispiel der literarischen Gestaltung des Themas Terrorismus wird im vorliegenden Kapitel eine be...
Das achte Kapitel befasst sich mit der Literatur des Ersten Weltkriegs, die 1914-1939 in deutscher u...
Otto Heinrich Kühners „Kriegstagebuch“ Nikolskoje erschien 1953 und wurde solgleich Peter Bamms Die ...
Die Masterarbeit befasst sich mit den vergrabenen Toten des Holocaust und ihrem literarischen Nachwi...
Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechselnde...
Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: Ein Thema, zu dem man scheinbar schon alles gehört und g...
„Westfalen im Ersten Weltkrieg“ lautet das Thema, das sich eine Gruppe von Teilnehmern des Studiums...
Für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte ist der Erste Weltkrieg vorwiegend dort zum Thema gew...
Wir können also die im Text des „Rolandsliedes“ genannten Namen auf historisch greifbare Personen be...
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen...
Der erste Teil gibt einen Überblick über die antike Militärgeschichte von den homerischen Epen bis z...