In der Diagnostik unterscheidet man zwei große Paradigmen: Die summative Diagnostik (Ergebnisdiagnostik) und die formative Diagnostik (Lernverlaufs- oder Prozessdiagnostik). Im sprachheilpädagogischen Unterricht spielt insbesondere die formative Diagnostik eine große Rolle, da dieser „spezifische sprachtherapeutische Maßnahmen auf der Basis einer individuellen sprachlichen Förderdiagnostik“ (Reber & Schönauer-Schneider 2014, S. 15) umfasst. Im Beitrag wird die mögliche praktische Umsetzung im Unterricht beschrieben: Anhand eines trichterförmigen Vorgehens beginnend mit einer allgemeinen Unterrichtsbeobachtung, je nach Bedarf vertieft durch Gruppenverfahren, kriteriengeleitete Beobachtungen und Einzeldiagnostik erfasst die Lehrkraft die spra...
In dieser Arbeit werden drei aktuelle Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik vorgestellt: die Diagnos...
[Das Erreichen] der neu eingeführten Bildungsstandards [setzt] gute diagnostische Kompetenzen von Le...
Im Rahmen der Früherfassung müssen bei 24 Monate alten sprachlichen Risikokindern, den so genannten ...
Eine Ursache für Nachteile im Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergr...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Diagnosekompetenz von Lehrpersonen im Bere...
Die Diagnostik von Kindern mit unzureichender oder ohne Lautsprache stellt in der sprachtherapeutisc...
Im Beitrag werden drei sprachwissenschaftliche Zugänge zu Diagnosen vorgestellt: In der Gesprächsana...
Bei einer diagnostizierten spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) ist die Sprache der Betroff...
Diese Publikation beinhaltet Grundsätzliches und Kritisches zur Förderdiagnostik, gibt eine Handreic...
Mit dem Inhalt meiner Untersuchung, dem Vergleich zwischen Zeichen- und Sprachentwicklung, hat sich ...
SchülerInnen mit anderer Erstsprache als Deutsch brauchen meist verstärkt Förderung in ihrer Zweitsp...
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Um Betro...
Die Ausbildung schreibförderdiagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften spielt im Rahmen...
Eine Individualisierung des Unterrichts setzt eine gute Diagnostik voraus. Die Entwicklung und Berei...
Einleitung: In einer prospektiven Studie haben wir untersucht, ob man bereits im 2. und im 3. Lebens...
In dieser Arbeit werden drei aktuelle Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik vorgestellt: die Diagnos...
[Das Erreichen] der neu eingeführten Bildungsstandards [setzt] gute diagnostische Kompetenzen von Le...
Im Rahmen der Früherfassung müssen bei 24 Monate alten sprachlichen Risikokindern, den so genannten ...
Eine Ursache für Nachteile im Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergr...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Diagnosekompetenz von Lehrpersonen im Bere...
Die Diagnostik von Kindern mit unzureichender oder ohne Lautsprache stellt in der sprachtherapeutisc...
Im Beitrag werden drei sprachwissenschaftliche Zugänge zu Diagnosen vorgestellt: In der Gesprächsana...
Bei einer diagnostizierten spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) ist die Sprache der Betroff...
Diese Publikation beinhaltet Grundsätzliches und Kritisches zur Förderdiagnostik, gibt eine Handreic...
Mit dem Inhalt meiner Untersuchung, dem Vergleich zwischen Zeichen- und Sprachentwicklung, hat sich ...
SchülerInnen mit anderer Erstsprache als Deutsch brauchen meist verstärkt Förderung in ihrer Zweitsp...
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Um Betro...
Die Ausbildung schreibförderdiagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften spielt im Rahmen...
Eine Individualisierung des Unterrichts setzt eine gute Diagnostik voraus. Die Entwicklung und Berei...
Einleitung: In einer prospektiven Studie haben wir untersucht, ob man bereits im 2. und im 3. Lebens...
In dieser Arbeit werden drei aktuelle Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik vorgestellt: die Diagnos...
[Das Erreichen] der neu eingeführten Bildungsstandards [setzt] gute diagnostische Kompetenzen von Le...
Im Rahmen der Früherfassung müssen bei 24 Monate alten sprachlichen Risikokindern, den so genannten ...