Der folgende Beitrag nimmt die Kritik von Walter Herzog an der Standardisierung der Schule und der Instrumentalisierung der Erziehungswissenschaft durch die Bildungspolitik in einigen wenigen zentralen Punkten auf, stellt einiges in andere Zusammenhänge und präsentiert andere mögliche Lesarten der bildungspolitischen Ereignisse der letzten Jahre. Speziell wird auf die Fragen der Generierung von Steuerungswissen und auf die Frage der Autonomie der Erziehungswissenschaften eingegangen. Der dritte Teil präsentiert einige Vorschläge zur Veränderung der beklagten Situation. (DIPF/Orig.
Vor dem Hintergrund zentraler PISA-Befunde zeichnet der Autor einzelne Stadien des Reformprojekts Bi...
Der Beitrag skizziert die komplexen sozialethischen Grundlagen und Fragestellungen einer beteiligung...
Der Autor beleuchtet das Wechselverhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung und Bildungspo...
Der folgende Beitrag nimmt die Kritik von Walter Herzog an der Standardisierung der Schule und der I...
In [dem] Beitrag geht es um das komplizierte Verhältnis von Forschung, Praxis und Politik, das [die ...
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
[Der Autor] nähert sich einer Beantwortung dieser Frage [nach der Verantwortung der Politik für wert...
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegen...
In der bildungspolitischen Debatte lag der Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit in ...
Der Autor wirft im Zusammenhang zur Bildungsreformdiskussion Probleme des Verhältnisses zwischen Bil...
Ziel dieses Artikels ist es, die wesentlichen bildungspolitischen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte...
In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass die spezifische Perspektive der Erziehungswissensch...
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegen...
Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Überblick über die Schlüsselpolitiken, Trends und Kernprobl...
Die zentralen Aufgaben der Erziehungs- und Bildungsphilosophie bestehen traditionell in der Reflexio...
Vor dem Hintergrund zentraler PISA-Befunde zeichnet der Autor einzelne Stadien des Reformprojekts Bi...
Der Beitrag skizziert die komplexen sozialethischen Grundlagen und Fragestellungen einer beteiligung...
Der Autor beleuchtet das Wechselverhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung und Bildungspo...
Der folgende Beitrag nimmt die Kritik von Walter Herzog an der Standardisierung der Schule und der I...
In [dem] Beitrag geht es um das komplizierte Verhältnis von Forschung, Praxis und Politik, das [die ...
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
[Der Autor] nähert sich einer Beantwortung dieser Frage [nach der Verantwortung der Politik für wert...
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegen...
In der bildungspolitischen Debatte lag der Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit in ...
Der Autor wirft im Zusammenhang zur Bildungsreformdiskussion Probleme des Verhältnisses zwischen Bil...
Ziel dieses Artikels ist es, die wesentlichen bildungspolitischen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte...
In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass die spezifische Perspektive der Erziehungswissensch...
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegen...
Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Überblick über die Schlüsselpolitiken, Trends und Kernprobl...
Die zentralen Aufgaben der Erziehungs- und Bildungsphilosophie bestehen traditionell in der Reflexio...
Vor dem Hintergrund zentraler PISA-Befunde zeichnet der Autor einzelne Stadien des Reformprojekts Bi...
Der Beitrag skizziert die komplexen sozialethischen Grundlagen und Fragestellungen einer beteiligung...
Der Autor beleuchtet das Wechselverhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung und Bildungspo...