Das Konstrukt der subjektiven Elternschaftskonzepte, verstanden als die persönliche Auslegung der mütterlichen bzw. väterlichen Verantwortung, wird vorgestellt und gegen verwandte theoretische Konzepte abgegrenzt. Das Verhältnis subjektiver Elternschaftskonzepte zum tatsächlichen Erziehungsverhalten von Eltern und Fragen der Entwicklung und gezielten Veränderbarkeit werden unter dem Eindruck vorliegender theoretischer Modelle und empirischer Befunde diskutiert. Schließlich werden anwendungspraktische Überlegungen angestellt und einzelne Bildungsprogramme exemplarisch vorgestellt. (DIPF/Orig.)The construct of subjective concepts of parenthood, conceived as the personal interpretation of maternal or paternal responsibility, is outlined and di...
Frühgeborene zeigen abhängig vom individuellen biologischen Risiko andere Verhaltensmuster als reif ...
Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchi...
Die vorliegende Arbeit verfolgt die Fragestellung, inwiefern die Prämissen der Familienorientierung ...
Zahlreiche der vorliegenden Bildungspläne für die frühe Kindheit entwerfen das Ideal einer Erziehung...
Gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule wird in der Fachdebatte häufig über die Figur d...
Für viele Lehrpersonen stellen Elterngespräche eine Herausforderung dar. Jedoch sind Elterngespräche...
In der vorliegenden Forschungsarbeit wird einerseits auf inhaltlicher Ebene das subjektive Wohlbefin...
Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchi...
"Die aktuelle bildungspolitische Fokussierung des Elementarbereichs leitet Verschiebungen von Zustän...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern...
Die Individuationstheorie postuliert im Jugendalter zunehmende Abgrenzung und eine quantitativ gleic...
Zusammenhänge zwischen dem angewandten Erziehungsstil und Auswirkungen auf die kindliche Entwick-lun...
Das Abstammungsrecht steht heute vor neuen Herausforderungen. Familienverhältnisse werden in vielges...
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem elterlichen Erziehungsverhalten und deren Ausw...
ELTERN-AG ist ein primäres selektives Präventionsprogramm, charakterisiert durch die Qualitä...
Frühgeborene zeigen abhängig vom individuellen biologischen Risiko andere Verhaltensmuster als reif ...
Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchi...
Die vorliegende Arbeit verfolgt die Fragestellung, inwiefern die Prämissen der Familienorientierung ...
Zahlreiche der vorliegenden Bildungspläne für die frühe Kindheit entwerfen das Ideal einer Erziehung...
Gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule wird in der Fachdebatte häufig über die Figur d...
Für viele Lehrpersonen stellen Elterngespräche eine Herausforderung dar. Jedoch sind Elterngespräche...
In der vorliegenden Forschungsarbeit wird einerseits auf inhaltlicher Ebene das subjektive Wohlbefin...
Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchi...
"Die aktuelle bildungspolitische Fokussierung des Elementarbereichs leitet Verschiebungen von Zustän...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern...
Die Individuationstheorie postuliert im Jugendalter zunehmende Abgrenzung und eine quantitativ gleic...
Zusammenhänge zwischen dem angewandten Erziehungsstil und Auswirkungen auf die kindliche Entwick-lun...
Das Abstammungsrecht steht heute vor neuen Herausforderungen. Familienverhältnisse werden in vielges...
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem elterlichen Erziehungsverhalten und deren Ausw...
ELTERN-AG ist ein primäres selektives Präventionsprogramm, charakterisiert durch die Qualitä...
Frühgeborene zeigen abhängig vom individuellen biologischen Risiko andere Verhaltensmuster als reif ...
Anhand von Ausschnitten aus einer biographischen Fallrekonstruktion beleuchtet dieser Beitrag brüchi...
Die vorliegende Arbeit verfolgt die Fragestellung, inwiefern die Prämissen der Familienorientierung ...