Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit Werken dreier zeitgenössischer österreichischer Autoren (Lydia Mischkulnig, Josef Winkler, Elfriede Jelinek) unter dem Gesichtspunkt der Darstellung von ekelhaften, den Leser womöglich abstoßenden Bildern und Handlungen. Gezeigt wird dabei, dass noch die extreme Verwerfung gesellschaftlicher Phänomene auf einem positiven Gegenentwurf im Bereich der eigenen ästhetischen Praxis beruht, so dass sich unvermeidlich werkinterne Widersprüche ergeben
Sprachenpolitische Entscheidungen beruhen gewöhnlich vor allem auf zwei Kriterien: dem Prestige und ...
Sprachbewusstheit entwickelt sich in der Fremdsprache auf Grund eines aufmerksamen Umgangs mit der n...
Die Frage, ob mehr Sprachkontakt automatisch zu mehr Sprachkompetenzen führt, wird und wurde in der ...
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit Werken dreier zeitgenössischer österreichischer Autoren...
Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. S...
Sprachliche Fähigkeiten sind grundlegend für Bildungserfolg. Daher werden Im frühkindlichen Bildungs...
Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt be...
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um eine Darstellung des Istzustandes der Sprachförderung i...
Was ist Geschlecht? Diese Frage beantwortet Gitta Mühlen Achs vor dem theoretischen Hintergrund des ...
Der Nobelpreis ist immer ein Politikum. Jedes Jahr auf Neue wird auch spekuliert, welche Gründe jens...
Trotz der zunehmenden Etablierung der Sprachlernberatung in der Erwachsenenbildung beschränkt sich d...
In diesem Beitrag werden einige vorläu ge Resultate aus einem Forschungsprojekt präsentiert, das sic...
Stimmen sind individuell. Dieses Phänomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklärung...
Sprache ist konstitutiv für wissenschaftliches Arbeiten. Dies wird deutlich, wenn man sich das Wesen...
In Deutschland sind permanent Bildungsoffensiven angesagt. In der Folge wetteifern Politiker und Päd...
Sprachenpolitische Entscheidungen beruhen gewöhnlich vor allem auf zwei Kriterien: dem Prestige und ...
Sprachbewusstheit entwickelt sich in der Fremdsprache auf Grund eines aufmerksamen Umgangs mit der n...
Die Frage, ob mehr Sprachkontakt automatisch zu mehr Sprachkompetenzen führt, wird und wurde in der ...
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit Werken dreier zeitgenössischer österreichischer Autoren...
Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. S...
Sprachliche Fähigkeiten sind grundlegend für Bildungserfolg. Daher werden Im frühkindlichen Bildungs...
Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt be...
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um eine Darstellung des Istzustandes der Sprachförderung i...
Was ist Geschlecht? Diese Frage beantwortet Gitta Mühlen Achs vor dem theoretischen Hintergrund des ...
Der Nobelpreis ist immer ein Politikum. Jedes Jahr auf Neue wird auch spekuliert, welche Gründe jens...
Trotz der zunehmenden Etablierung der Sprachlernberatung in der Erwachsenenbildung beschränkt sich d...
In diesem Beitrag werden einige vorläu ge Resultate aus einem Forschungsprojekt präsentiert, das sic...
Stimmen sind individuell. Dieses Phänomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklärung...
Sprache ist konstitutiv für wissenschaftliches Arbeiten. Dies wird deutlich, wenn man sich das Wesen...
In Deutschland sind permanent Bildungsoffensiven angesagt. In der Folge wetteifern Politiker und Päd...
Sprachenpolitische Entscheidungen beruhen gewöhnlich vor allem auf zwei Kriterien: dem Prestige und ...
Sprachbewusstheit entwickelt sich in der Fremdsprache auf Grund eines aufmerksamen Umgangs mit der n...
Die Frage, ob mehr Sprachkontakt automatisch zu mehr Sprachkompetenzen führt, wird und wurde in der ...