Im traditionellen Menschenrechtsparadigma galten Verletzungen der physischen und psychischen Integrität von Individuen nur dann als Menschenrechtsverletzung, wenn sie im öffentlichen Raum von Vertretern des Staates begangen wurden. Der private Bereich war demnach vom staatlichen Menschenrechtsschutz ausgeschlossen. Diese traditionelle Menschenrechtsparadigma geriet im Verlauf der 1970er und 1980er Jahre in feministische Kritik. Die neue Frauenbewegung stellte die vergeschlechtlichte Trennung zwischen Privatem und Öffentlichkeit in Frage (Quartaert 2006). Dieser Wandel, in der Forschung als Feminist turn in Human Rights bekannt, bewirkte eine grundlegende Veränderung eines internationalen normativen Rahmens und hatte auch Auswirkungen auf de...
Frauen*rechte beschreiben Grund- und Menschenrechte, die für Frauen* und Mädchen* besonders relevant...
Am 1. Februar 2022 präsentierte Amnesty International einen umfassenden Bericht, in dem es Israel vo...
Genderfragen spielen im deutschen völkerrechtlichen Schrifttum bislang keine große Rolle. Hinzu komm...
Die Autorin zeigt, wie Frauenbewegungen schon im 18. und 19. Jahrhundert das Konzept der Frauen und ...
Menschenrechte erleben seit 1948 eine zunehmende Ausbreitung. Dieser Bedeutungsgewinn der Menschenre...
Der Begriff Feminismus war seit jeher umstritten. So haben auch Aktivistinnen an den NGO-Foren der U...
Im vorliegenden Beitrag wird der amerikanischen Politikwissenschafterin und Feministin Nancy Fraser ...
Nicht nur in politischen Theorien, sondern auch innerhalb der Philosophie der Menschenrechte gelten ...
'Internationale Frauenbewegungspolitik entwickelt sich zu einer dezidiert globalen Politik. Den Kern...
Kriegerische Auseinandersetzungen beinhalten oftmals Menschenrechtsverletzungen und haben zudem gesc...
Die Verheißungen einer effektiven und demokratisch legitimierten Menschenrechtspolitik sind erheblic...
Ziel dieser Arbeit ist es, der Frage auf den Grund zu gehen, ob und wie die spezielle Situation von ...
Ausgangspunkt feministischer Theorien der Gerechtigkeit ist die Frage nach dem Verhältnis der Geschl...
In dem Artikel wird gezeigt, wie sich historisch und politisch das Thema der Geschlechterdifferenz e...
Genderfragen spielen im deutschen völkerrechtlichen Schrifttum bislang keine große Rolle. Hinzu komm...
Frauen*rechte beschreiben Grund- und Menschenrechte, die für Frauen* und Mädchen* besonders relevant...
Am 1. Februar 2022 präsentierte Amnesty International einen umfassenden Bericht, in dem es Israel vo...
Genderfragen spielen im deutschen völkerrechtlichen Schrifttum bislang keine große Rolle. Hinzu komm...
Die Autorin zeigt, wie Frauenbewegungen schon im 18. und 19. Jahrhundert das Konzept der Frauen und ...
Menschenrechte erleben seit 1948 eine zunehmende Ausbreitung. Dieser Bedeutungsgewinn der Menschenre...
Der Begriff Feminismus war seit jeher umstritten. So haben auch Aktivistinnen an den NGO-Foren der U...
Im vorliegenden Beitrag wird der amerikanischen Politikwissenschafterin und Feministin Nancy Fraser ...
Nicht nur in politischen Theorien, sondern auch innerhalb der Philosophie der Menschenrechte gelten ...
'Internationale Frauenbewegungspolitik entwickelt sich zu einer dezidiert globalen Politik. Den Kern...
Kriegerische Auseinandersetzungen beinhalten oftmals Menschenrechtsverletzungen und haben zudem gesc...
Die Verheißungen einer effektiven und demokratisch legitimierten Menschenrechtspolitik sind erheblic...
Ziel dieser Arbeit ist es, der Frage auf den Grund zu gehen, ob und wie die spezielle Situation von ...
Ausgangspunkt feministischer Theorien der Gerechtigkeit ist die Frage nach dem Verhältnis der Geschl...
In dem Artikel wird gezeigt, wie sich historisch und politisch das Thema der Geschlechterdifferenz e...
Genderfragen spielen im deutschen völkerrechtlichen Schrifttum bislang keine große Rolle. Hinzu komm...
Frauen*rechte beschreiben Grund- und Menschenrechte, die für Frauen* und Mädchen* besonders relevant...
Am 1. Februar 2022 präsentierte Amnesty International einen umfassenden Bericht, in dem es Israel vo...
Genderfragen spielen im deutschen völkerrechtlichen Schrifttum bislang keine große Rolle. Hinzu komm...