Nicht von ungefähr gelten Plätze als Inbegriff der Stadt: sie zeigen einen Raum, der sich vor den Augen aller aufspannt und der die charakteristische Vielfalt, welche die Stadt ausmacht, potentiell in sich aufnehmen kann. Vor allem die bergende Qualität des Platzes war es, die zu Beginn der Moderne interessierte, als die Städte durch Ausdehnung und Technisierung einem hohen Veränderungsdruck ausgesetzt waren und die Individualität der Stadtgestalt bedroht war. Die sich hieraus ergebende defensive Haltung wäre für eine heutige Erforschung des Platzes zu berücksichtigen. In diesem Sinn versucht der Literaturbericht vor allem auszuloten, wodurch die Möglichkeiten und Grenzen einer kunsthistorischen Beschreibung des Platzes als Raum jeweils bes...
Das Denkmalschutzgebiet Plauen steht als gut erhaltenes Zeugnis für eine planvolle Umgestaltung Dres...
Der Artikel beschreibt die sakrale Architektur ostpreußischer Städte und Dörfer in der Zwischenkrieg...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule für Architektur ...
Form follows sense ist ein Text über die Beziehung zwischen Mensch und Raum, die im alltäglichen Erl...
Johannes Otzen hat das Problem des Eklektizismus in der Baukunst seiner Zeit – und in seinem eigenen...
Vorbemerkung Die Aussagemöglichkeiten der Archäologie zur Erforschung der mittelalterlichen Stadt we...
Stellt man die im Artikel betrachteten Texte zusammen, kommt man mit dem Autor zum Schluss, dass der...
Seine Ansätze zu einer Ästhetik der Oberfläche entwickelte Semper – gleichzeitig wie Marx seine Theo...
Meist an zentralen Plätzen in den Metropolen anzutreffen, sind Medienfassaden aus dem heutigen Stadt...
Während einer Reise durch Lúcio Costas und Oskar Niemeyers Brasília in diesem Sommer ist mir eine un...
In der vorliegenden Zusammenschau sollen ausgewählte archäologische und historische Quellen sowie di...
In seinem Begleittext zur Übersetzung der russischen Einleitung von Albert Erich Brinckmanns „Platz ...
Mit ihren monumentalen steinernen Strukturen erstellt die Baukunst dauerhafte Orte von Gemeinschafte...
Der Wechsel vom mechanischen zum elektronischen Paradigma, von der klassischen zur modernen episteme...
Ästhetische Fragen in der Architektenausbildung. Welche ästhetischen Leitbilder legen Architekten in...
Das Denkmalschutzgebiet Plauen steht als gut erhaltenes Zeugnis für eine planvolle Umgestaltung Dres...
Der Artikel beschreibt die sakrale Architektur ostpreußischer Städte und Dörfer in der Zwischenkrieg...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule für Architektur ...
Form follows sense ist ein Text über die Beziehung zwischen Mensch und Raum, die im alltäglichen Erl...
Johannes Otzen hat das Problem des Eklektizismus in der Baukunst seiner Zeit – und in seinem eigenen...
Vorbemerkung Die Aussagemöglichkeiten der Archäologie zur Erforschung der mittelalterlichen Stadt we...
Stellt man die im Artikel betrachteten Texte zusammen, kommt man mit dem Autor zum Schluss, dass der...
Seine Ansätze zu einer Ästhetik der Oberfläche entwickelte Semper – gleichzeitig wie Marx seine Theo...
Meist an zentralen Plätzen in den Metropolen anzutreffen, sind Medienfassaden aus dem heutigen Stadt...
Während einer Reise durch Lúcio Costas und Oskar Niemeyers Brasília in diesem Sommer ist mir eine un...
In der vorliegenden Zusammenschau sollen ausgewählte archäologische und historische Quellen sowie di...
In seinem Begleittext zur Übersetzung der russischen Einleitung von Albert Erich Brinckmanns „Platz ...
Mit ihren monumentalen steinernen Strukturen erstellt die Baukunst dauerhafte Orte von Gemeinschafte...
Der Wechsel vom mechanischen zum elektronischen Paradigma, von der klassischen zur modernen episteme...
Ästhetische Fragen in der Architektenausbildung. Welche ästhetischen Leitbilder legen Architekten in...
Das Denkmalschutzgebiet Plauen steht als gut erhaltenes Zeugnis für eine planvolle Umgestaltung Dres...
Der Artikel beschreibt die sakrale Architektur ostpreußischer Städte und Dörfer in der Zwischenkrieg...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule für Architektur ...