Basierend auf der zentralen Frage „Wem gehört die Stadt?“ fokussiert der Beitrag räumliche Partizipations- und Aneignungsprozesse von Kindern und stellt die Konzeptualisierung und Auswertung einer auf den genannten Themenschwerpunkten basierenden Lernumgebung vor. Ausgangspunkt hierfür ist die geomedial basierte und kommunizierte Reflexion von Kindern über räumliche und gesellschaftliche Machtprozesse vor dem Hintergrund der Forschung zu Geographien der Kindheit (Skelton 2008; Lund 2008; Valentine 2004; Holloway 2014) und einer Bildung zu Spatial Citizenship (Gryl & Jekel 2012). Dabei liegt der Fokus der Analyse auf einer Betrachtung unterschiedlicher Dimensionen der (räumlichen) Aneignung und Entfremdung (Jaeggi 2016; Löw 2001; Deinet 2009...
Wieso kam in der Bundesrepublik trotz Haushaltsdefiziten, trotz Abbau von Sozialleistungen in vielen...
Die Partizipation von Bewohner*innen wird als Voraussetzung und Merkmal für eine nachhaltige und zuk...
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen...
Basierend auf der zentralen Frage „Wem gehört die Stadt?“ fokussiert der Beitrag räumliche Partizipa...
Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst, als die ...
Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel e...
Welche Aktionsräume finden Kinder in der Stadt? Welche Orte gibt es, die für Kinder zugänglich sind,...
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wohnt heute in Städten und die globale Urbanisierung ist kau...
Die gegenständliche Masterarbeit beschäftigt sich mit "Wohnstraßen ? Urbane Kinderräume am Beispiel ...
Die soziale Lage von Kindern wird in den nächsten Jahren eines der wichtigsten Themen auf der politi...
Stadtentwicklung ist ein aktuelles Thema, das die Menschen bewegt. Es gehört zur Aufgabe der Sozioku...
Was ist Stadt? Was ist das Städtische? Grundlegende Fragen der Stadtforschung sind nach wie vor viel...
Vor dem Hintergrund grundlegender Wandlungen, die auf Globalisierungsprozesse und Entgrenzungseffekt...
„Gehört die Stadt überhaupt? Wir wollen mit der Frage die Möglichkeiten, die eine Stadt bietet, ausf...
Im Unterschied zu angelsächsischen und lateinamerikanischen Debatten findet die partizipative Aktion...
Wieso kam in der Bundesrepublik trotz Haushaltsdefiziten, trotz Abbau von Sozialleistungen in vielen...
Die Partizipation von Bewohner*innen wird als Voraussetzung und Merkmal für eine nachhaltige und zuk...
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen...
Basierend auf der zentralen Frage „Wem gehört die Stadt?“ fokussiert der Beitrag räumliche Partizipa...
Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst, als die ...
Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel e...
Welche Aktionsräume finden Kinder in der Stadt? Welche Orte gibt es, die für Kinder zugänglich sind,...
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wohnt heute in Städten und die globale Urbanisierung ist kau...
Die gegenständliche Masterarbeit beschäftigt sich mit "Wohnstraßen ? Urbane Kinderräume am Beispiel ...
Die soziale Lage von Kindern wird in den nächsten Jahren eines der wichtigsten Themen auf der politi...
Stadtentwicklung ist ein aktuelles Thema, das die Menschen bewegt. Es gehört zur Aufgabe der Sozioku...
Was ist Stadt? Was ist das Städtische? Grundlegende Fragen der Stadtforschung sind nach wie vor viel...
Vor dem Hintergrund grundlegender Wandlungen, die auf Globalisierungsprozesse und Entgrenzungseffekt...
„Gehört die Stadt überhaupt? Wir wollen mit der Frage die Möglichkeiten, die eine Stadt bietet, ausf...
Im Unterschied zu angelsächsischen und lateinamerikanischen Debatten findet die partizipative Aktion...
Wieso kam in der Bundesrepublik trotz Haushaltsdefiziten, trotz Abbau von Sozialleistungen in vielen...
Die Partizipation von Bewohner*innen wird als Voraussetzung und Merkmal für eine nachhaltige und zuk...
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen...