Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass es sich bei der innovativen Ausstellungspraxis der Nachkriegszeit um eine ‚zweite Museumsreform‘ handelt, einen theoretischen Neuansatz, der die gegenüber der Vorkriegszeit abweichende Ausstellungspraxis der Epoche erst verständlich werden lässt. Zur Überprüfung dieser These liegt der folgenden Studie eine systematische Erfassung von museumstheoretischen Stellungnahmen in den Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit in mehreren westeuropäischen Ländern zugrunde, da dieser Publikationstyp auch schon vor dem Krieg der Schauplatz für die Artikulation museologischer Programmatik gewesen ist
Ausstellungen finden in Räumen statt. Diese Feststellung ist scheinbar so banal, dass sie vergessen ...
1884 war der historistische Bildhauer Viktor Tilgner mit der Ausführung plastischer Völkerdarstellun...
Museen blicken auf verschiedene Entwicklungslinien zurück, denen ein Kern ausgeprägter Sammelleidens...
Der folgende Aufsatz bringt einige Begründungsstrategien für das ‚digitale Museum‘ in den Zusammenha...
Laudatio anlässlich der Verleihung des Museumspreises der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2003 ...
Im Kuratieren von kulturhistorischen Museen, aber auch in den Häusern anderer Sparten haben sich sei...
In ihrem Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologiekongress 2022 geht Mirjam Wenzel, Direktorin des ...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen ...
Der Beitrag stellt die These auf, dass sich der Wandel des Zusammenspiels von Kulturangebot und Kult...
Führungen, Gespräche, Museumserlebnisse: Unter dem Motto „UNESCO – Welterbe verbindet“ bieten am Son...
In seiner Stellungnahme zur Forschung in den Museen der Blauen Liste – Allgemeine Gesichtspunkte – a...
Seit Ende 2002 ist das Werkbundarchiv - Museum der Dinge in Berlin zwar noch mit seinem Dokumenten-A...
Sammlungen wissenschaftlich relevanter Objekte und deren einfache Zurschaustellung sind nicht mehr z...
Die kulturelle Entwicklung des 19. Jahrhunderts ist von dem Versuch geprägt, den neu entdeckten Raum...
Ausstellungen finden in Räumen statt. Diese Feststellung ist scheinbar so banal, dass sie vergessen ...
1884 war der historistische Bildhauer Viktor Tilgner mit der Ausführung plastischer Völkerdarstellun...
Museen blicken auf verschiedene Entwicklungslinien zurück, denen ein Kern ausgeprägter Sammelleidens...
Der folgende Aufsatz bringt einige Begründungsstrategien für das ‚digitale Museum‘ in den Zusammenha...
Laudatio anlässlich der Verleihung des Museumspreises der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2003 ...
Im Kuratieren von kulturhistorischen Museen, aber auch in den Häusern anderer Sparten haben sich sei...
In ihrem Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologiekongress 2022 geht Mirjam Wenzel, Direktorin des ...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen ...
Der Beitrag stellt die These auf, dass sich der Wandel des Zusammenspiels von Kulturangebot und Kult...
Führungen, Gespräche, Museumserlebnisse: Unter dem Motto „UNESCO – Welterbe verbindet“ bieten am Son...
In seiner Stellungnahme zur Forschung in den Museen der Blauen Liste – Allgemeine Gesichtspunkte – a...
Seit Ende 2002 ist das Werkbundarchiv - Museum der Dinge in Berlin zwar noch mit seinem Dokumenten-A...
Sammlungen wissenschaftlich relevanter Objekte und deren einfache Zurschaustellung sind nicht mehr z...
Die kulturelle Entwicklung des 19. Jahrhunderts ist von dem Versuch geprägt, den neu entdeckten Raum...
Ausstellungen finden in Räumen statt. Diese Feststellung ist scheinbar so banal, dass sie vergessen ...
1884 war der historistische Bildhauer Viktor Tilgner mit der Ausführung plastischer Völkerdarstellun...
Museen blicken auf verschiedene Entwicklungslinien zurück, denen ein Kern ausgeprägter Sammelleidens...