Die moderne Kosmologie stellt uns vor ein schwieriges Problem: Zahlreiche Beobachtungen des Universums zeigen, dass bei weitem die meiste Materie im Universum dunkel ist – nicht, weil sie in einem Zustand wäre, in dem sie nicht leuchten könnte, sondern weil sie von einer unbekannten Form ist, die nicht mit Licht wechselwirken kann. Wie können wir dennoch untersuchen, wie viel dieser dunklen Materie auf welche Weise im Universum verteilt ist? Dieser Frage widmet sich der Astrophysiker Matthias Bartelmann. Prof. Dr. Matthias Bartelmann studierte Physik und Astrophysik an der LMU München und am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. Von 1998 bis 2003 war er wissenschaftlicher Projektleiter des deutschen Beitrags zum Planck-Satelli...
Die Messung extragalaktischer Entfernungen ist eine Grundaufgabe der modernen Astronomie. Von ihrer...
Im November 2005 jährt sich die Entstehung der Allgemeinen Relativitätstheorie zum 90sten Mal. Grun...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Wichtige Fragen von Physik, Astronomie und Kosmologie betreffen die Größe, Zusammensetzung und Entwi...
Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen wurde nicht nur die letzte Vorhersage der Al...
Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen wurde nicht nur die letzte Vorhersage der Al...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Die Suche nach der geheimnisvollen Dunklen Materie beschäftigt die Physik seit vielen Jahrzehnten. ...
Als einführendes Lehrbuch in die Teilchenastrophysik konzipiert wendet sich dieses Werk an Studenten...
Als Neuling unter den Wissenschaften macht die Astrobiologie von sich reden. Eine starke Faszination...
Wie alt ist das Universum mit seinen Planeten? Seit wann existiert die erste feste Materie und was g...
Die Messung extragalaktischer Entfernungen ist eine Grundaufgabe der modernen Astronomie. Von ihrer...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Die Messung extragalaktischer Entfernungen ist eine Grundaufgabe der modernen Astronomie. Von ihrer...
Im November 2005 jährt sich die Entstehung der Allgemeinen Relativitätstheorie zum 90sten Mal. Grun...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Wichtige Fragen von Physik, Astronomie und Kosmologie betreffen die Größe, Zusammensetzung und Entwi...
Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen wurde nicht nur die letzte Vorhersage der Al...
Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen wurde nicht nur die letzte Vorhersage der Al...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Die Suche nach der geheimnisvollen Dunklen Materie beschäftigt die Physik seit vielen Jahrzehnten. ...
Als einführendes Lehrbuch in die Teilchenastrophysik konzipiert wendet sich dieses Werk an Studenten...
Als Neuling unter den Wissenschaften macht die Astrobiologie von sich reden. Eine starke Faszination...
Wie alt ist das Universum mit seinen Planeten? Seit wann existiert die erste feste Materie und was g...
Die Messung extragalaktischer Entfernungen ist eine Grundaufgabe der modernen Astronomie. Von ihrer...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Die Messung extragalaktischer Entfernungen ist eine Grundaufgabe der modernen Astronomie. Von ihrer...
Im November 2005 jährt sich die Entstehung der Allgemeinen Relativitätstheorie zum 90sten Mal. Grun...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...