Es begann mit der Gestaltung einer Mittagspause. Astronomisch sollte sie sein, aber nicht abgehoben - unterhaltsam, lehrreich und vor allen Dingen leicht verständlich. Unter dem Namen "halbe Heidelberger Sternstunden" entstand aus dieser Idee im Jahr 2011 eine Vortragsreihe. Initiator war der Heidelberger Astrophysiker Professor Joachim Wambsganß. Für seine vielfältigen populärwissenschaftlichen Aktivitäten, insbesondere für das Multimedia-Projekt „Universum für alle" erhielt er Ende Oktober den Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftskommunikation
Wer sich in diesen Tagen den abendlichen Sternenhimmel anschaut, bekommt richtig was zu sehen. Solan...
Die Universitäts-Sternwarte Jena befindet sich ca. 10 km westlich von Jena in der Nähe des Ortes Gr...
Erstmals findet die Tagung "Protosterne und Planeten", an der regelmäßig die wichtigsten Astrophysik...
Wer immer schon einmal wissen wollte, warum Kometen einen Schweif haben und wann die Sonne aufhört z...
Wie alt ist unser Universum? Gibt es Himmelkörper, die die Erde bedrohen? Gibt es Leben sonstwo im U...
Als Neuling unter den Wissenschaften macht die Astrobiologie von sich reden. Eine starke Faszination...
Die Universität Heidelberg begeht im Jahr 2011 ihr 625-jähriges Bestehen: Zu diesem Jubiläum wird di...
Leonardo da Vinci und Albert Einstein kennt heute noch jedes Kind. Die Helden der aktuellen Forschun...
Die Entstehung eines Sterns zu erforschen ist gar nicht so einfach: Der Prozess der Sternbildung ers...
Fremde Welten erforschen, neueste Daten aus dem Weltall auswerten – das klingt nach einem fasziniere...
Eine Milliarde Sterne! Diese unglaubliche Zahl von Himmelsköpern wird für einen neuen Sternen-Atlas ...
Das Sternenlicht verrät viel über die Entstehung der Elemente, das Alter und die zukünftige Entwickl...
Mit dem „Haus der Astronomie“ (HdA) auf dem Königsstuhl ist ein neues Zentrum für astronomische Bild...
Dass ein Mäzen einen Forschungspreis stiftet, ist zwar selten, aber nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich...
Erst seit wenigen Jahren ist es möglich, Gravitationswellen nachzuweisen. Ein neu entwickelter Gravi...
Wer sich in diesen Tagen den abendlichen Sternenhimmel anschaut, bekommt richtig was zu sehen. Solan...
Die Universitäts-Sternwarte Jena befindet sich ca. 10 km westlich von Jena in der Nähe des Ortes Gr...
Erstmals findet die Tagung "Protosterne und Planeten", an der regelmäßig die wichtigsten Astrophysik...
Wer immer schon einmal wissen wollte, warum Kometen einen Schweif haben und wann die Sonne aufhört z...
Wie alt ist unser Universum? Gibt es Himmelkörper, die die Erde bedrohen? Gibt es Leben sonstwo im U...
Als Neuling unter den Wissenschaften macht die Astrobiologie von sich reden. Eine starke Faszination...
Die Universität Heidelberg begeht im Jahr 2011 ihr 625-jähriges Bestehen: Zu diesem Jubiläum wird di...
Leonardo da Vinci und Albert Einstein kennt heute noch jedes Kind. Die Helden der aktuellen Forschun...
Die Entstehung eines Sterns zu erforschen ist gar nicht so einfach: Der Prozess der Sternbildung ers...
Fremde Welten erforschen, neueste Daten aus dem Weltall auswerten – das klingt nach einem fasziniere...
Eine Milliarde Sterne! Diese unglaubliche Zahl von Himmelsköpern wird für einen neuen Sternen-Atlas ...
Das Sternenlicht verrät viel über die Entstehung der Elemente, das Alter und die zukünftige Entwickl...
Mit dem „Haus der Astronomie“ (HdA) auf dem Königsstuhl ist ein neues Zentrum für astronomische Bild...
Dass ein Mäzen einen Forschungspreis stiftet, ist zwar selten, aber nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich...
Erst seit wenigen Jahren ist es möglich, Gravitationswellen nachzuweisen. Ein neu entwickelter Gravi...
Wer sich in diesen Tagen den abendlichen Sternenhimmel anschaut, bekommt richtig was zu sehen. Solan...
Die Universitäts-Sternwarte Jena befindet sich ca. 10 km westlich von Jena in der Nähe des Ortes Gr...
Erstmals findet die Tagung "Protosterne und Planeten", an der regelmäßig die wichtigsten Astrophysik...