Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten aus Süd- und Zentralasien – insgesamt über 40.000 Objekte der Natur- und Kulturgeschichte aus den durchreisten Gebieten. Die Brüder gründeten mit den Sammlungen ein heutzutage vergessenes „Indisches Museum“ im Schloss Monbijou in Berlin, das nach ihrer Rückkehr 1857 für einige Jahre fortbestand. Der V...
Bis in das frühe 20. Jahrhundert waren hochkomplexe Federmosaiken Bestandteil kultischer Handlungen ...
Zwischen Kunst und Naturwissenschaft existierten zahlreiche Verbindungen in der zweiten Hälfte des 1...
Parallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen i...
Der Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) gilt für Deutschland hauptsächlich als genialer...
Die Geografen Hermann und Robert Schlagintweit sowie der Geologe Adolph Schlagintweit zählen zu den ...
Die Geografen Hermann und Robert Schlagintweit sowie der Geologe Adolph Schlagintweit zählen zu den ...
Maria-Theresia Leuker Das Porträt von ‚Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland am Orinoco’, das Edu...
Nubien und der Sudan sind erst verhältnismäßig spät in den Fokus der modernen Wissenschaft getreten....
Die Landschaft der verlassenen Ortschaften ist ein Reichtum mit vielen Perspektiven, die meisten da...
Gerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer ...
Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte d...
Der berühmten These von Charles Percy Snow zufolge haben sich die Naturwissenschaften und die Geiste...
Seit den 1970er-Jahren bewahrt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich kulturhistorisch bedeuts...
Die Kulturgeschichte des großen Stroms Der Rhein fließt rund 1320 km von den Quellflüssen im Kanton...
Schmäing T, Grotjohann N. UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Eine Stationsarbeit zu diesem einzigartig...
Bis in das frühe 20. Jahrhundert waren hochkomplexe Federmosaiken Bestandteil kultischer Handlungen ...
Zwischen Kunst und Naturwissenschaft existierten zahlreiche Verbindungen in der zweiten Hälfte des 1...
Parallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen i...
Der Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) gilt für Deutschland hauptsächlich als genialer...
Die Geografen Hermann und Robert Schlagintweit sowie der Geologe Adolph Schlagintweit zählen zu den ...
Die Geografen Hermann und Robert Schlagintweit sowie der Geologe Adolph Schlagintweit zählen zu den ...
Maria-Theresia Leuker Das Porträt von ‚Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland am Orinoco’, das Edu...
Nubien und der Sudan sind erst verhältnismäßig spät in den Fokus der modernen Wissenschaft getreten....
Die Landschaft der verlassenen Ortschaften ist ein Reichtum mit vielen Perspektiven, die meisten da...
Gerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer ...
Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte d...
Der berühmten These von Charles Percy Snow zufolge haben sich die Naturwissenschaften und die Geiste...
Seit den 1970er-Jahren bewahrt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich kulturhistorisch bedeuts...
Die Kulturgeschichte des großen Stroms Der Rhein fließt rund 1320 km von den Quellflüssen im Kanton...
Schmäing T, Grotjohann N. UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Eine Stationsarbeit zu diesem einzigartig...
Bis in das frühe 20. Jahrhundert waren hochkomplexe Federmosaiken Bestandteil kultischer Handlungen ...
Zwischen Kunst und Naturwissenschaft existierten zahlreiche Verbindungen in der zweiten Hälfte des 1...
Parallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen i...