Bei solarthermischen Anlagen mit Direktverdampfung wird Wasser durch horizontale Absorberrohre gepumpt und durch den Energieeintrag von konzentriertem Sonnenlicht verdampft. Es entsteht überhitzter Dampf, der folglich über eine Dampfturbine und Generator in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Das Betriebsverhalten wird dabei wesentlich durch die sich ausbildende Zweiphasenströmung in den Absorberrohren bestimmt. Typische Betriebsbedingungen liegen im Bereich von 35 bar/ 350°C bis zu 120 bar/ 500°C am Austritt des letzten Kollektors. Zur Definition von Auslegungskriterien für zukünftige Kraftwerke ist es wichtig die Strömungsvorgänge am Verdampfungsendpunkt im Zwangsdurchlaufbetrieb und das transiente Anlagenverhalten besser zu ver...
Es wurde ermittelt, über welche Eigenschaften verschiedene Konfigurationen von solarthermischen Anla...
Durch die Begrenzung der Einspeisung von PV-Anlagen auf 70% der Nominalleistung gewinnt eine Erhöhun...
Um die Problematik möglicher falscher Korrelationen bei der Bestimmung von Wärmeübergängen zwischen ...
Die Bachelorarbeit „Dynamische Systemsimulation eines realen Nahwärmenetzes mit Absorptionswärmepump...
Der Betrieb von solaren Turmkraftwerken mit Flüssigsalz als Wärmeträgerfluid bietet große Vorteile b...
Die Verknappung und damit die Verteuerung von fossilen Energierträgern führt momentan und zukünftig ...
Das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) untersucht...
Mit Öl als Wärmeträgermedium hat die linienfokussierende Solarthermie den Nachweis über ihre Eignung...
Solarthermische Kraftwerke sind die kostengünstigste Option, im MW-Maßstab großtechnisch Strom aus d...
Klimawandel und begrenzte fossile Ressourcen stellen drängende Probleme für die Menschheit dar, dere...
Nach einer kurzen technischen Beschreibung der Mehrzweck-Thermohydraulikversuchsanlage TOPFLOW und d...
Industrielle Prozesswärmeanwendungen sowie solarthermische Dampfkraftprozesse bieten ein großes Pote...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
In den letzten Jahren lag der Fokus der solaren Kühlung auf Ad- und Absorptionskälteanlagen. Diese A...
In den vergangenen Jahren ist der Anteil von erneuerbaren Energien im deutschen Strommix stetig ange...
Es wurde ermittelt, über welche Eigenschaften verschiedene Konfigurationen von solarthermischen Anla...
Durch die Begrenzung der Einspeisung von PV-Anlagen auf 70% der Nominalleistung gewinnt eine Erhöhun...
Um die Problematik möglicher falscher Korrelationen bei der Bestimmung von Wärmeübergängen zwischen ...
Die Bachelorarbeit „Dynamische Systemsimulation eines realen Nahwärmenetzes mit Absorptionswärmepump...
Der Betrieb von solaren Turmkraftwerken mit Flüssigsalz als Wärmeträgerfluid bietet große Vorteile b...
Die Verknappung und damit die Verteuerung von fossilen Energierträgern führt momentan und zukünftig ...
Das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) untersucht...
Mit Öl als Wärmeträgermedium hat die linienfokussierende Solarthermie den Nachweis über ihre Eignung...
Solarthermische Kraftwerke sind die kostengünstigste Option, im MW-Maßstab großtechnisch Strom aus d...
Klimawandel und begrenzte fossile Ressourcen stellen drängende Probleme für die Menschheit dar, dere...
Nach einer kurzen technischen Beschreibung der Mehrzweck-Thermohydraulikversuchsanlage TOPFLOW und d...
Industrielle Prozesswärmeanwendungen sowie solarthermische Dampfkraftprozesse bieten ein großes Pote...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
In den letzten Jahren lag der Fokus der solaren Kühlung auf Ad- und Absorptionskälteanlagen. Diese A...
In den vergangenen Jahren ist der Anteil von erneuerbaren Energien im deutschen Strommix stetig ange...
Es wurde ermittelt, über welche Eigenschaften verschiedene Konfigurationen von solarthermischen Anla...
Durch die Begrenzung der Einspeisung von PV-Anlagen auf 70% der Nominalleistung gewinnt eine Erhöhun...
Um die Problematik möglicher falscher Korrelationen bei der Bestimmung von Wärmeübergängen zwischen ...