Zwischen Ökonomie, Emotionen und Raum besteht ein Dreiecksverhältnis, das sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend zugunsten der Ökonomie verschiebt. Das unternehmerische Marketing hat Gefühlsräume entdeckt – entweder indem es neue inszeniert oder bestehende okkupiert. Beide Entwicklungen reagieren auf die Kritik am Städtebau der (Post-)Moderne auf; sie tragen dazu bei, dass die Produktion von Stadt in stärkerem Maße bewusst darauf abzielt, bestimmte Emotionen hervorzurufen. Dieser Wandel wird anhand von Beispielen aus Warschau und Hamburg illustriert
Münzen waren nicht das erste Geld. In der griechischen Frühgeschichte (17. bis 6. Jahrhundert v. Chr...
Das Vorliegen von Merkmalen mit vielfältigen Ausprägungen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells m...
Ziel dieser Arbeit ist es augenoptischen Betrieben für die Umsetzung einer gesellschaftlich verantw...
Die Entwicklung von Zukunftsbildern unterstützt uns, wünschenswerte Lösungsansätze im Umgang mit den...
RADFAHRENDE SCHÜTZEN - KLIMASCHUTZ STÄRKEN Radfahrende schützen - Klimaschutz stärken / Tiemann, Ma...
Die sich im Jahr 2015 verstärkende Flüchtlingswanderung aus den Krisenländern der Welt stellt eine g...
„Finde ich einen Ausbildungsplatz, der mir Freude macht und mir eine berufliche Perspektive eröffnet...
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen...
Im Kreis Höxter findet sich ein Großteil der Streuobstbestände Ostwestfalen-Lippes. Allerdings ist a...
Die Zukunft von Handel und produzierendem Gewerbe in der Stadt wird im Licht der sich verändernden ö...
Die christliche Bestattungskultur ist unter anderem geprägt von den Spannungsbögen Umbruch und Behar...
Die derzeitige Wohnungskrise hat eine sozial-ökologische Kernproblematik. Dabei ist die sozial unger...
Nach dem leichten Rückgang im Vormonat hat sich im Juni das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirts...
Die dörfliche Nachbarschaft gilt gemeinhin als Ideal von Gemeinschaft, in der im Vergleich zu Großst...
Den Ausgangspunkt bildet eine offensichtliche Gesetzmäßigkeit, daß nämlich mit technisch ermöglichte...
Münzen waren nicht das erste Geld. In der griechischen Frühgeschichte (17. bis 6. Jahrhundert v. Chr...
Das Vorliegen von Merkmalen mit vielfältigen Ausprägungen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells m...
Ziel dieser Arbeit ist es augenoptischen Betrieben für die Umsetzung einer gesellschaftlich verantw...
Die Entwicklung von Zukunftsbildern unterstützt uns, wünschenswerte Lösungsansätze im Umgang mit den...
RADFAHRENDE SCHÜTZEN - KLIMASCHUTZ STÄRKEN Radfahrende schützen - Klimaschutz stärken / Tiemann, Ma...
Die sich im Jahr 2015 verstärkende Flüchtlingswanderung aus den Krisenländern der Welt stellt eine g...
„Finde ich einen Ausbildungsplatz, der mir Freude macht und mir eine berufliche Perspektive eröffnet...
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen...
Im Kreis Höxter findet sich ein Großteil der Streuobstbestände Ostwestfalen-Lippes. Allerdings ist a...
Die Zukunft von Handel und produzierendem Gewerbe in der Stadt wird im Licht der sich verändernden ö...
Die christliche Bestattungskultur ist unter anderem geprägt von den Spannungsbögen Umbruch und Behar...
Die derzeitige Wohnungskrise hat eine sozial-ökologische Kernproblematik. Dabei ist die sozial unger...
Nach dem leichten Rückgang im Vormonat hat sich im Juni das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirts...
Die dörfliche Nachbarschaft gilt gemeinhin als Ideal von Gemeinschaft, in der im Vergleich zu Großst...
Den Ausgangspunkt bildet eine offensichtliche Gesetzmäßigkeit, daß nämlich mit technisch ermöglichte...
Münzen waren nicht das erste Geld. In der griechischen Frühgeschichte (17. bis 6. Jahrhundert v. Chr...
Das Vorliegen von Merkmalen mit vielfältigen Ausprägungen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells m...
Ziel dieser Arbeit ist es augenoptischen Betrieben für die Umsetzung einer gesellschaftlich verantw...