In der aktuellen Debatte um neue Formen der Mobilität werden regelmäßig öffentlich genutzte Zweiräder genannt. Verglichen mit ÖV und Car-Sharing haben diese Fahrzeuge geringere Zugangshürden sowie Energie- und Platzverbräuche. Insofern sind auch Scooter-, Kickscooter- und Bike-Sharing für die Verkehrswende relevant. Schon heute prägen sie das Straßenbild deutscher Großstädte. Gilt dies zukünftig auch für suburbane, kleinstädtische und ländliche Räume? Der Beitrag basiert auf Auszügen einer Studie zu Wirkungen neuer Mobilitätskonzepte in Deutschland bis 2050
Zunehmende Staus in den Zentren, immer längere Pendeldistanzen und nicht zuletzt der digitale Wandel...
Die Stimmung unter den Entwicklern von Elektrofahrzeugen mag noch gedämpft sein. Doch der von Trendf...
Gefördert vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW hat das KATALYSE Institut Anforderungen an d...
Die fortgesetzte Ausweitung des Individualverkehrs führt zu einer Vielzahl von Problemen. Innovative...
Viele Bereiche des Wirtschaftslebens werden heute durch die Digitalisierung beeinflusst. Sowohl auf ...
Die dynamische Entwicklung im Bereich neuer Mobilitätsdienstleistungen hat dazu geführt, dass der st...
Die Analyse der Praxisbeispiele zeigt, dass Gemeinden die Entwicklung des Bikesharings mitsteuern kö...
Ziel dieser Studie ist es die Machbarkeit der Weiterentwicklung des Car-Sharing inNürtingen darzuste...
Das Lastenrad als regionales Mobilitätsangebot Umweltverschmutzung und knapper Parkraum stellen Deut...
Gegenstand des Beitrages sind die Ausbreitungsbedingungen und -chancen neuer Mobilitätsdienstleistun...
Nach dem überwiegend vollzogenen Schritt von der genossenschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Mobi...
Die Dienstleistung Car-Sharing wird in Deutschland von einer Vielzahl unterschiedlicher Organisation...
Städte stehen vor grossen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Knappheit von Ressourcen, zu d...
Wohnungs- und quartiersbezogene Mobilitätsangebote (wie z.B. Car-Sharing für Bewohner, Fahrradverlei...
Gemeinsam mit 3 regionalen und 5 kommunalen Partnern untersucht das HOLM Innovationsprojekt »Das Las...
Zunehmende Staus in den Zentren, immer längere Pendeldistanzen und nicht zuletzt der digitale Wandel...
Die Stimmung unter den Entwicklern von Elektrofahrzeugen mag noch gedämpft sein. Doch der von Trendf...
Gefördert vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW hat das KATALYSE Institut Anforderungen an d...
Die fortgesetzte Ausweitung des Individualverkehrs führt zu einer Vielzahl von Problemen. Innovative...
Viele Bereiche des Wirtschaftslebens werden heute durch die Digitalisierung beeinflusst. Sowohl auf ...
Die dynamische Entwicklung im Bereich neuer Mobilitätsdienstleistungen hat dazu geführt, dass der st...
Die Analyse der Praxisbeispiele zeigt, dass Gemeinden die Entwicklung des Bikesharings mitsteuern kö...
Ziel dieser Studie ist es die Machbarkeit der Weiterentwicklung des Car-Sharing inNürtingen darzuste...
Das Lastenrad als regionales Mobilitätsangebot Umweltverschmutzung und knapper Parkraum stellen Deut...
Gegenstand des Beitrages sind die Ausbreitungsbedingungen und -chancen neuer Mobilitätsdienstleistun...
Nach dem überwiegend vollzogenen Schritt von der genossenschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Mobi...
Die Dienstleistung Car-Sharing wird in Deutschland von einer Vielzahl unterschiedlicher Organisation...
Städte stehen vor grossen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Knappheit von Ressourcen, zu d...
Wohnungs- und quartiersbezogene Mobilitätsangebote (wie z.B. Car-Sharing für Bewohner, Fahrradverlei...
Gemeinsam mit 3 regionalen und 5 kommunalen Partnern untersucht das HOLM Innovationsprojekt »Das Las...
Zunehmende Staus in den Zentren, immer längere Pendeldistanzen und nicht zuletzt der digitale Wandel...
Die Stimmung unter den Entwicklern von Elektrofahrzeugen mag noch gedämpft sein. Doch der von Trendf...
Gefördert vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW hat das KATALYSE Institut Anforderungen an d...