Organisationsprobleme im Ökomarketing - eine transaktionskostentheoretische Analyse im Absatzkanal konventioneller Lebensmittelhandel Die im Vergleich zum großen Nachfragepotential zögerliche Entwicklung des Ökomarkts in Deutschland ist auf Organisationsprobleme zurückzuführen. Die Organisationsprobleme behindern insbesondere die großskalige Ökomarkterschließung über die konventionellen Supermarktketten, erschweren aber auch die Effizienzsteigerung im kleiner strukturierten alternativen Naturkosthandel. Die Erschließung des großen Marktpotenzials für ökologische Produkte wird auf Ebene der Marktakteure durch drei Aspekte des Organisationsproblems erschwert, nämlich (1) Marktstrukturprobleme, (2) Ressourcenbeschaffungsprobleme (beschr...
Hauptfrage: wer besitzt die Macht und wann. Die Hypothese geht davon aus, dass die Macht ...
Die Messung des Erfolgs einer Organisation stellt ein vielschichtiges und praxisrelevantes Problem d...
Kühl S. Zwischen Corporates und Cowboys. Die Grenzen personenzentrierter Veränderungsprozesse. GDI_I...
In der Debatte zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit werden zuweilen die Umweltschutzas...
Vereine, gemeinnützige GmbHs, Genossenschaften und Stiftungen bilden die wichtigsten Organisationsfo...
Organisationen lernen durch institutionell gestützte Interaktionen voneinander. Durch die Analyse wi...
In den vergangenen Jahrzehnten wurden sowohl in der Marketing- als auch in der mikroökono...
Der vorliegende Artikel diskutiert Dimensionen des Ressentiments in Organisationen. Am Beispiel des ...
Seit über siebzig Jahren ist das Produktmanagement (PM) in vielen Unternehmen eine fest...
Während in der Vergangenheit die Vermarktung einzelner landwirtschaftlicher Erzeugnisse a...
Anhand des Modellvorhabens „Netzwerk Bio in Markenqualität“ werden Erkenntnisse zu Inhalten und Mana...
Der Kommentar diskutiert den Artikel „Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen – eine praxistheoreti...
Die vorliegende Doktorarbeit führt eine empirische Studie zum Einfluss der Unternehmenskomplexität a...
Die Analyse von acht Organisationen betreffend ihre Entwicklung der Projektorientierung dokumentiert...
Marketing für nachhaltige Produkte kommuniziert den sozialen und ökologischen Mehrwert für Konsument...
Hauptfrage: wer besitzt die Macht und wann. Die Hypothese geht davon aus, dass die Macht ...
Die Messung des Erfolgs einer Organisation stellt ein vielschichtiges und praxisrelevantes Problem d...
Kühl S. Zwischen Corporates und Cowboys. Die Grenzen personenzentrierter Veränderungsprozesse. GDI_I...
In der Debatte zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit werden zuweilen die Umweltschutzas...
Vereine, gemeinnützige GmbHs, Genossenschaften und Stiftungen bilden die wichtigsten Organisationsfo...
Organisationen lernen durch institutionell gestützte Interaktionen voneinander. Durch die Analyse wi...
In den vergangenen Jahrzehnten wurden sowohl in der Marketing- als auch in der mikroökono...
Der vorliegende Artikel diskutiert Dimensionen des Ressentiments in Organisationen. Am Beispiel des ...
Seit über siebzig Jahren ist das Produktmanagement (PM) in vielen Unternehmen eine fest...
Während in der Vergangenheit die Vermarktung einzelner landwirtschaftlicher Erzeugnisse a...
Anhand des Modellvorhabens „Netzwerk Bio in Markenqualität“ werden Erkenntnisse zu Inhalten und Mana...
Der Kommentar diskutiert den Artikel „Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen – eine praxistheoreti...
Die vorliegende Doktorarbeit führt eine empirische Studie zum Einfluss der Unternehmenskomplexität a...
Die Analyse von acht Organisationen betreffend ihre Entwicklung der Projektorientierung dokumentiert...
Marketing für nachhaltige Produkte kommuniziert den sozialen und ökologischen Mehrwert für Konsument...
Hauptfrage: wer besitzt die Macht und wann. Die Hypothese geht davon aus, dass die Macht ...
Die Messung des Erfolgs einer Organisation stellt ein vielschichtiges und praxisrelevantes Problem d...
Kühl S. Zwischen Corporates und Cowboys. Die Grenzen personenzentrierter Veränderungsprozesse. GDI_I...