In diesem Beitrag stehen die Aussagen von Besucher_innen im Mittelpunkt. Ausgehend von einem gemäßigten Konstruktivismus wird herausgearbeitet, wie unterschiedliche Erinnerungsebenen – das individuelle und kollektive Gedächtnis oder das kommunikative und kulturelle Gedächtnis der Besucher_innen – durch verschiedene Objekte und Ausstellungsszenen angesprochen werden. Dabei ist die besucherseitige Wahrnehmung stets als eine von drei Teilen der Bedeutungsaufladung von Museumsobjekten zu verstehen: der sammelnden, der ausstellenden und der rezipierenden. Objekte, so der Ausschreibungstext zum Workshop „Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung“, materialisieren ein immaterielles Gedankenkonstrukt. Anknüpfend an diese V...
Fragen Museen und insbesondere Ausstellungen haben in den letzten Jahrzehnten geboomt. Darauf ausruh...
Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« – das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine...
In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den S...
In diesem Beitrag stehen die Aussagen von Besucher_innen im Mittelpunkt. Ausgehend von einem gemäßig...
Objekte sind Wissensträger. Sie halten Erkenntnisse zu diversen Fragestellungen bereit, die es uns e...
Die folgenden Beiträge sind im Rahmen einer Vortragsreihe des Zentrums für Literatur- und Kulturfors...
Unter den Sammlungsobjekten des Historischen Museums Luzern befindet sich ein unscheinbares Holzbret...
Mit dem vorliegenden Band wollen die Herausgeber der in Deutschland nur zögerlich in Gang kommenden ...
Museen sind Räume, in denen und durch welche Zeit und damit Tradition konstruiert wird. Die in ihnen...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Ein wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zu...
Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Eng...
Der vorliegende Beitrag enthält Teilergebnisse der Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung...
Die Erinnerungsikonen sind datierbare Erinnerungsakte in der Geschichte, doch erzählen sie selbst ke...
In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den S...
Fragen Museen und insbesondere Ausstellungen haben in den letzten Jahrzehnten geboomt. Darauf ausruh...
Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« – das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine...
In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den S...
In diesem Beitrag stehen die Aussagen von Besucher_innen im Mittelpunkt. Ausgehend von einem gemäßig...
Objekte sind Wissensträger. Sie halten Erkenntnisse zu diversen Fragestellungen bereit, die es uns e...
Die folgenden Beiträge sind im Rahmen einer Vortragsreihe des Zentrums für Literatur- und Kulturfors...
Unter den Sammlungsobjekten des Historischen Museums Luzern befindet sich ein unscheinbares Holzbret...
Mit dem vorliegenden Band wollen die Herausgeber der in Deutschland nur zögerlich in Gang kommenden ...
Museen sind Räume, in denen und durch welche Zeit und damit Tradition konstruiert wird. Die in ihnen...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Ein wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zu...
Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Eng...
Der vorliegende Beitrag enthält Teilergebnisse der Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung...
Die Erinnerungsikonen sind datierbare Erinnerungsakte in der Geschichte, doch erzählen sie selbst ke...
In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den S...
Fragen Museen und insbesondere Ausstellungen haben in den letzten Jahrzehnten geboomt. Darauf ausruh...
Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« – das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine...
In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den S...