Längerfristige regelmäßige Kompostdün-gung führte zu höheren Gehalten an organischer Substanz im Boden und da-durch zu einer Veränderung der Aggregatgrößenverteilung mit höheren Anteilen von Makroaggregaten im Oberboden. Infolge Kompostdüngung ist daher mit einer größeren Aggregatstabilität und verminderter Erosionsgefahr zu rechnen
Der Beitrag soll auf Möglichkeiten hin-weisen, mit einfachen Beobachtungen bei Feldbegehungen eine ...
Die Auswirkungen sporadischen Pflügens sind noch nicht vollständig verstanden. Ziel dieser Arbeit wa...
Der Boden ist ein sehr komplexes Wesen. Er enthält 85 bis 95 Prozent mineralische und 5 bis 15 Proze...
Seit über 20 Jahren wird ein Vergleich von Rinder-Stallmist - mit und ohne biologisch-dynamische Prä...
Das Beikrautunterdrückungspotenzial und das N-Lieferungsvermögen von drei verschiedenen Zwischenfruc...
Im Rahmen eines derzeit laufenden Forschungsprojektes auf einer Kalirückstandshalde der Glückauf Son...
Für die eindeutige Beschreibung von Bö-den bedarf es klar definierter Symbole zur Kennzeichnung von ...
Um die Wirkung von Biokohle-Substraten auf Bodenfunktionen und Pflanzenwachstum ertragsschwacher Ack...
Modellböden aus Reinmineralen und organischer Komponenente (Stallmist, mikrobielles Inoculum und z.T...
Die Stabilisierung der organischen Substanz im Boden, sei es durch Mineralassoziierung oder durch zu...
Im Rahmen einer Langzeituntersuchung (Projekt MUBIL) auf einem ökologisch bewirtschafteten Markttfru...
Das im Biolandbau angestrebte Ideal eines möglichst geschlossenen innerbetrieblichen Nährstoffkreisl...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Im Rahmen eines zweijährigen Projektes wurde im Jahr 2007 und 2008 die biologische N2-Fixierung (BNF...
Um die Effekte von Biokohle-Substraten (BKS) auf Menge und Qualität der Sickerwässer ertragsschwache...
Der Beitrag soll auf Möglichkeiten hin-weisen, mit einfachen Beobachtungen bei Feldbegehungen eine ...
Die Auswirkungen sporadischen Pflügens sind noch nicht vollständig verstanden. Ziel dieser Arbeit wa...
Der Boden ist ein sehr komplexes Wesen. Er enthält 85 bis 95 Prozent mineralische und 5 bis 15 Proze...
Seit über 20 Jahren wird ein Vergleich von Rinder-Stallmist - mit und ohne biologisch-dynamische Prä...
Das Beikrautunterdrückungspotenzial und das N-Lieferungsvermögen von drei verschiedenen Zwischenfruc...
Im Rahmen eines derzeit laufenden Forschungsprojektes auf einer Kalirückstandshalde der Glückauf Son...
Für die eindeutige Beschreibung von Bö-den bedarf es klar definierter Symbole zur Kennzeichnung von ...
Um die Wirkung von Biokohle-Substraten auf Bodenfunktionen und Pflanzenwachstum ertragsschwacher Ack...
Modellböden aus Reinmineralen und organischer Komponenente (Stallmist, mikrobielles Inoculum und z.T...
Die Stabilisierung der organischen Substanz im Boden, sei es durch Mineralassoziierung oder durch zu...
Im Rahmen einer Langzeituntersuchung (Projekt MUBIL) auf einem ökologisch bewirtschafteten Markttfru...
Das im Biolandbau angestrebte Ideal eines möglichst geschlossenen innerbetrieblichen Nährstoffkreisl...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Im Rahmen eines zweijährigen Projektes wurde im Jahr 2007 und 2008 die biologische N2-Fixierung (BNF...
Um die Effekte von Biokohle-Substraten (BKS) auf Menge und Qualität der Sickerwässer ertragsschwache...
Der Beitrag soll auf Möglichkeiten hin-weisen, mit einfachen Beobachtungen bei Feldbegehungen eine ...
Die Auswirkungen sporadischen Pflügens sind noch nicht vollständig verstanden. Ziel dieser Arbeit wa...
Der Boden ist ein sehr komplexes Wesen. Er enthält 85 bis 95 Prozent mineralische und 5 bis 15 Proze...