Das 20. Jahrhundert wird oft als das "amerikanische Jahrhundert" bezeichnet. Wird sich die enge Verbundenheit zwischen den USA und Europa auch im 21. Jahrhundert fortsetzen? Unterschiedliche Auffassungen über die globale Klimapolitik oder die NSA-Überwachung sowie die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zeigen, wie weit die Vorstellungen zu zentralen Sachthemen oft auseinander liegen. Bleibt Europa der "natürliche" politische Verbündete oder wenden sich die USA zunehmend anderen Regionen insbesondere in Asien zu? Was kann Europa selbst unternehmen, um negative Stereotypen in den USA abzubauen
Der Autor diskutiert einige Fragen zur geografischen, kulturellen und politischen Standortbestimmung...
Die gegenwärtigen Belastungen auf der Regierungsebene summieren sich noch zu keiner Krise der deutsc...
"Amerikanisierung/Westernisierung", "Europäisierung" und "Globalisierung" sind seit einigen Jahren b...
In den vergangenen zehn Jahren sind die Preise für Wohnimmobilien in Spanien um 150%, in Großbritann...
"Zwei zentrale Fragen beschäftigen politische Beobachter in Europa: Führen das außenpolitische Debak...
Bunt, laut und voller Extreme – die USA. Ein Land das geprägt ist von Multikulti-Gesellschaften, Tou...
Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte bezog und bezieht ihren Erkenntniswert einerseits aus ...
Amerikaner sind risikofreudig, Europäer hingegen scheuen Risiken - wenn Konflikte in den transatlant...
Am Ende des 19. Jahrhunderts nahmen die jungen Nationen Deutschland und die USA eine ganz besondere ...
Ein stärkerer Dialog, ja eine Zusammenarbeit zwischen der europäischen und der außereuropäischen Zei...
'Auf den ersten Blick scheint nichts naheliegender zu sein als ein enges Bündnis zwischen den USA un...
Rund 200.000 Menschen verließen von 1800 bis 1914 ihre westfälische Heimat, um in den USA ihr Glück ...
Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage...
Traditionell stehen die USA Vorstössen zur Stärkung der strategischen Autonomie Europas kritisch geg...
Der Begriff Imperialismus stand in den 1960er- und 1970er-Jahren im Zentrum vieler kritischer Analys...
Der Autor diskutiert einige Fragen zur geografischen, kulturellen und politischen Standortbestimmung...
Die gegenwärtigen Belastungen auf der Regierungsebene summieren sich noch zu keiner Krise der deutsc...
"Amerikanisierung/Westernisierung", "Europäisierung" und "Globalisierung" sind seit einigen Jahren b...
In den vergangenen zehn Jahren sind die Preise für Wohnimmobilien in Spanien um 150%, in Großbritann...
"Zwei zentrale Fragen beschäftigen politische Beobachter in Europa: Führen das außenpolitische Debak...
Bunt, laut und voller Extreme – die USA. Ein Land das geprägt ist von Multikulti-Gesellschaften, Tou...
Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte bezog und bezieht ihren Erkenntniswert einerseits aus ...
Amerikaner sind risikofreudig, Europäer hingegen scheuen Risiken - wenn Konflikte in den transatlant...
Am Ende des 19. Jahrhunderts nahmen die jungen Nationen Deutschland und die USA eine ganz besondere ...
Ein stärkerer Dialog, ja eine Zusammenarbeit zwischen der europäischen und der außereuropäischen Zei...
'Auf den ersten Blick scheint nichts naheliegender zu sein als ein enges Bündnis zwischen den USA un...
Rund 200.000 Menschen verließen von 1800 bis 1914 ihre westfälische Heimat, um in den USA ihr Glück ...
Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage...
Traditionell stehen die USA Vorstössen zur Stärkung der strategischen Autonomie Europas kritisch geg...
Der Begriff Imperialismus stand in den 1960er- und 1970er-Jahren im Zentrum vieler kritischer Analys...
Der Autor diskutiert einige Fragen zur geografischen, kulturellen und politischen Standortbestimmung...
Die gegenwärtigen Belastungen auf der Regierungsebene summieren sich noch zu keiner Krise der deutsc...
"Amerikanisierung/Westernisierung", "Europäisierung" und "Globalisierung" sind seit einigen Jahren b...