Unter den zahlreichen Vorlagen zu Bertolt Brechts ›Baal‹ befinden sich auch zwei zeitgenössischeWerke des Expressionismus, Hanns Johsts Drama ›Der Einsame‹ und der Roman ›Ambros MariaBaal‹ von Andreas Thom. Die Texte verbindet eine ähnliche thematische Konstellation: Im Zentrumsteht jeweils ein junger Dichter, der am Konflikt zwischen Künstlertum und Mutterbindungleidet und schließlich zugrunde geht. Damit können die drei Texte als Variationen einer typischexpressionistischen Künstler- und Generationenproblematik betrachtet werden
„Prolog: Wie es ist, bleibt es nicht. (Bertold Brecht) 1944: Während die NS-Kultur in ihren Wochensc...
Kunsthistoriker sollten Sprachkünstler sein. Schließlich ist es eine ihrer wesentlichen Aufgaben, Ku...
Von der Freundlichkeit der Weiten oder Auf der Suche nach der verlorenen Mutter : d. junge Brecht. -...
Unter den zahlreichen Vorlagen zu Bertolt Brechts ›Baal‹ befinden sich auch zwei zeitgenössischeWerk...
In der schulischen Umgebung lernt man eine fremde Sprache durch ihren Gebrauch in künstlichen oder ...
Gottfried Benns ›Astern‹ ist eines seiner bekanntesten Gedichte; es wurde bisher entweder als stimmu...
Thomas Klings ›Sevilla, 1671‹ aus dem Band ›Sondagen‹ ist ein Gedicht auf Juan de Valdés Leals Baroc...
Mittels der basalen narratologischen Kategorie der Handlungsmotivierung wird gezeigt, inwiefern sich...
Sprache, aufgefasst u.a. als Texte, Dialog, Schrift, Gedächtnisüberlieferung, stellt zweifelsohne de...
In Daniel Kehlmanns jüngstem Roman ›F‹ spielt eine Metallstange eine kleine, aber bedeutsame Rolle. ...
Schicht S. »Das Zeigen muß gezeigt werden«. Eine Ästhetik des Zeigens im epischen Theater Bertolt Br...
Meine back-ground-/back-stage-Phantasie: Wie sähe eine experimentelle Akademie für die Allgemeinheit...
Ludwig Jäger (Aachen) wies in der abschließenden Podiumsdiskussion der diesjährigen IDS-Tagung darau...
Man muss glaube ich unterscheiden. Poetisch zu sein ist das eine, literarisch das andere. Das lässt ...
Erhart Claus. „Schreien“... „Gesteigertes Schreien“... „Ekstase“. Anmerkungen zur Sprachlosigkeit im...
„Prolog: Wie es ist, bleibt es nicht. (Bertold Brecht) 1944: Während die NS-Kultur in ihren Wochensc...
Kunsthistoriker sollten Sprachkünstler sein. Schließlich ist es eine ihrer wesentlichen Aufgaben, Ku...
Von der Freundlichkeit der Weiten oder Auf der Suche nach der verlorenen Mutter : d. junge Brecht. -...
Unter den zahlreichen Vorlagen zu Bertolt Brechts ›Baal‹ befinden sich auch zwei zeitgenössischeWerk...
In der schulischen Umgebung lernt man eine fremde Sprache durch ihren Gebrauch in künstlichen oder ...
Gottfried Benns ›Astern‹ ist eines seiner bekanntesten Gedichte; es wurde bisher entweder als stimmu...
Thomas Klings ›Sevilla, 1671‹ aus dem Band ›Sondagen‹ ist ein Gedicht auf Juan de Valdés Leals Baroc...
Mittels der basalen narratologischen Kategorie der Handlungsmotivierung wird gezeigt, inwiefern sich...
Sprache, aufgefasst u.a. als Texte, Dialog, Schrift, Gedächtnisüberlieferung, stellt zweifelsohne de...
In Daniel Kehlmanns jüngstem Roman ›F‹ spielt eine Metallstange eine kleine, aber bedeutsame Rolle. ...
Schicht S. »Das Zeigen muß gezeigt werden«. Eine Ästhetik des Zeigens im epischen Theater Bertolt Br...
Meine back-ground-/back-stage-Phantasie: Wie sähe eine experimentelle Akademie für die Allgemeinheit...
Ludwig Jäger (Aachen) wies in der abschließenden Podiumsdiskussion der diesjährigen IDS-Tagung darau...
Man muss glaube ich unterscheiden. Poetisch zu sein ist das eine, literarisch das andere. Das lässt ...
Erhart Claus. „Schreien“... „Gesteigertes Schreien“... „Ekstase“. Anmerkungen zur Sprachlosigkeit im...
„Prolog: Wie es ist, bleibt es nicht. (Bertold Brecht) 1944: Während die NS-Kultur in ihren Wochensc...
Kunsthistoriker sollten Sprachkünstler sein. Schließlich ist es eine ihrer wesentlichen Aufgaben, Ku...
Von der Freundlichkeit der Weiten oder Auf der Suche nach der verlorenen Mutter : d. junge Brecht. -...