Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Überackern kann anhand des vorliegenden Fundmaterials in das 7. und frühe 8. Jh. n. Chr. datiert werden. Die vier Saxe aus dem Gräberfeld wurden im Rahmen von Untersuchungen an frühmittelalterlichen Waffen aus Oberösterreich für typologische und technologische Analysen ausgewählt. Bei drei der vier Waffen aus Überackern handelt es sich um Langsaxe, die im letzten Drittel des 7. Jhs. auftreten und die typische Saxform des 8. Jhs. darstellen. Das älteste Exemplar zählt zur Gruppe der leichten Breitsaxe und datiert in die erste Hälfte des 7. Jhs. Die Ergebnisse der metallografischen Analysen zeigen, dass die vier Saxe aus Überackern deutliche technologische Parallelen aufweisen. Sowohl beim leichten Breit...
Die vorliegende Studie behandelt die als potentielle Blasinstrumente angesprochenen Funde des europä...
Bei der Ausgrabung der völkerwanderungszeitlichen Gräbergruppe von Gobelsburg aus dem 5. Jh. n. Chr....
Die villa rustica von Halbturn war eine der ersten römerzeitlichen Fundstellen Österreichs, welche i...
Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Überackern kann anhand des vorliegenden Fundmaterials in das ...
Das Mittelpaläolithikum in Österreich steht mangels diagnostischer Inventare aus gesicherten stratig...
Die gut datierte stratigrafische Abfolge von Willendorf II ist eine Referenzfundstelle für das Jung...
Speichergruben waren in der Spätbronzezeit in ganz Mitteleuropa verbreitet und wurden, verglichen mi...
Die vorliegende Arbeit behandelt die Reaktion der fluvialen Morphodynamik auf eine ausgeprägte, jahr...
Aus dem Awarenreich sind einige wenige Glockenfunde bekannt, die jedoch nicht weiter erforscht sind....
Anthropologische Grundbestimmungen des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Neumarkt an der Ybbs er...
Als überregionales Wirtschaftszentrum war für das spätkeltische Oppidum bei Manching (Bayern) Eisen ...
Im Jahr 1961 wurden in Neumarkt an der Ybbs im Zuge von Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamts 38 f...
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Applikation der emischen und etischen Perspektive i...
Die holozäne Landschaftsentwicklung in Zentraleuropa ist das Ergebnis komplexer Wirkungsgefüge abiot...
„Metallurgie“ und „Numismatik“ sind zwei Begriffe, die, so scheint es, wie ,Pech und Schwefel‘ zusam...
Die vorliegende Studie behandelt die als potentielle Blasinstrumente angesprochenen Funde des europä...
Bei der Ausgrabung der völkerwanderungszeitlichen Gräbergruppe von Gobelsburg aus dem 5. Jh. n. Chr....
Die villa rustica von Halbturn war eine der ersten römerzeitlichen Fundstellen Österreichs, welche i...
Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Überackern kann anhand des vorliegenden Fundmaterials in das ...
Das Mittelpaläolithikum in Österreich steht mangels diagnostischer Inventare aus gesicherten stratig...
Die gut datierte stratigrafische Abfolge von Willendorf II ist eine Referenzfundstelle für das Jung...
Speichergruben waren in der Spätbronzezeit in ganz Mitteleuropa verbreitet und wurden, verglichen mi...
Die vorliegende Arbeit behandelt die Reaktion der fluvialen Morphodynamik auf eine ausgeprägte, jahr...
Aus dem Awarenreich sind einige wenige Glockenfunde bekannt, die jedoch nicht weiter erforscht sind....
Anthropologische Grundbestimmungen des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Neumarkt an der Ybbs er...
Als überregionales Wirtschaftszentrum war für das spätkeltische Oppidum bei Manching (Bayern) Eisen ...
Im Jahr 1961 wurden in Neumarkt an der Ybbs im Zuge von Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamts 38 f...
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Applikation der emischen und etischen Perspektive i...
Die holozäne Landschaftsentwicklung in Zentraleuropa ist das Ergebnis komplexer Wirkungsgefüge abiot...
„Metallurgie“ und „Numismatik“ sind zwei Begriffe, die, so scheint es, wie ,Pech und Schwefel‘ zusam...
Die vorliegende Studie behandelt die als potentielle Blasinstrumente angesprochenen Funde des europä...
Bei der Ausgrabung der völkerwanderungszeitlichen Gräbergruppe von Gobelsburg aus dem 5. Jh. n. Chr....
Die villa rustica von Halbturn war eine der ersten römerzeitlichen Fundstellen Österreichs, welche i...