Die Gebrüder Schlegel gelten einerseits als Begründer der Literaturgeschichte. Andererseits wird ihre Konzeption als nicht ausgereift bezeichnet, da gewisse Bedingungen der Literaturgeschichte noch nicht erfüllt werden. Basierend auf der Idee von Herder, die Betonung der Nation oder der Nationalliteratur zu einem Maßstab bei der Bewertung von Kunstwerken zu machen, eröffnete A. W. Schlegel eine neue Epoche der Literaturgeschichtsschreibung. Seine Konzeption der Literaturgeschichte enthält Kritiken an den bisherigen Formen der Literaturgeschichte wie dem "Chroniken-stil" oder der "Bewertung der Poesie nach den antiken ästhetischen Regeln". Nach Walter Benjamin ist aber die "Literaturgeschichte" von Schlegel nur ein Mittel der Kritik und habe...
Erwin von Bälz war ein deutscher Arzt, der 1876 nach Japan kam, um dort Medizin zu lehren. Er hielt ...
Seit dem Roman Die größere Hoffnung (1948), der in der Nachkriegszeit erschien,bis zu ihren Werken i...
Was den Satzbau angeht, da bleibt die Beschaffenheit des indogermanischen Satzes für uns so gut wie ...
Der literarische Blick auf die Stadt unterliegt historischen Wandlungen. Bei aller Veränderung und V...
"Ich bin eine Wörtersammlerin", so charakterisiert sich die Erzählerin von "Mutterzunge" (1990), ein...
Die deutsche Sprache ist eine plurizentrische Sprache, deren hochdeutsche Variante nicht nur in Deut...
Ziel der vorliegenden Abhandlung ist es, unter zwei Gesichtspunkten zu betrachten, welche Hilfsmitte...
In dieser Arbeit wird die Musikpädagogik Friedrich Wiecks (1785-1873), der Vater und Klavierlehrer v...
Auf die Geschichte der Druckschrift in Deutschland zurückschauend kann man sagen, dass in ihr Flugbl...
Die nationalsozialistische Propaganda bestand im wesentlichen aus Hitlers Reden, zu deren effektiver...
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und zwar zwischen den Weltkriegen, erlebte Deutschland ei...
In Sato (2015) hat die Verf. die historische Entwicklung der Rektion bei wegen aufgrund der Daten ih...
Im Althochdeutschen findet sich häufig die Konstruktion \u27gilouben in + Akk.\u27, die dem heutigen...
In den Massenmedien der Weimarer Zeit wurden neue Frauentypen produziert, die den neuen, großstädtis...
Im 18. Jahrhundert waren Zeitungen, Zeitschriften und Bücher wichtige Medien der Kulturwahrnehmung. ...
Erwin von Bälz war ein deutscher Arzt, der 1876 nach Japan kam, um dort Medizin zu lehren. Er hielt ...
Seit dem Roman Die größere Hoffnung (1948), der in der Nachkriegszeit erschien,bis zu ihren Werken i...
Was den Satzbau angeht, da bleibt die Beschaffenheit des indogermanischen Satzes für uns so gut wie ...
Der literarische Blick auf die Stadt unterliegt historischen Wandlungen. Bei aller Veränderung und V...
"Ich bin eine Wörtersammlerin", so charakterisiert sich die Erzählerin von "Mutterzunge" (1990), ein...
Die deutsche Sprache ist eine plurizentrische Sprache, deren hochdeutsche Variante nicht nur in Deut...
Ziel der vorliegenden Abhandlung ist es, unter zwei Gesichtspunkten zu betrachten, welche Hilfsmitte...
In dieser Arbeit wird die Musikpädagogik Friedrich Wiecks (1785-1873), der Vater und Klavierlehrer v...
Auf die Geschichte der Druckschrift in Deutschland zurückschauend kann man sagen, dass in ihr Flugbl...
Die nationalsozialistische Propaganda bestand im wesentlichen aus Hitlers Reden, zu deren effektiver...
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und zwar zwischen den Weltkriegen, erlebte Deutschland ei...
In Sato (2015) hat die Verf. die historische Entwicklung der Rektion bei wegen aufgrund der Daten ih...
Im Althochdeutschen findet sich häufig die Konstruktion \u27gilouben in + Akk.\u27, die dem heutigen...
In den Massenmedien der Weimarer Zeit wurden neue Frauentypen produziert, die den neuen, großstädtis...
Im 18. Jahrhundert waren Zeitungen, Zeitschriften und Bücher wichtige Medien der Kulturwahrnehmung. ...
Erwin von Bälz war ein deutscher Arzt, der 1876 nach Japan kam, um dort Medizin zu lehren. Er hielt ...
Seit dem Roman Die größere Hoffnung (1948), der in der Nachkriegszeit erschien,bis zu ihren Werken i...
Was den Satzbau angeht, da bleibt die Beschaffenheit des indogermanischen Satzes für uns so gut wie ...