Das Deutsch der türkischstämmigen Migranten, das in den 1960er Jahren von der deutschen Gesellschaft oft als „gebrochenes Deutsch“ problematisch angesehen wurde, wird seit Mitte der 1990er Jahre zum Teil von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund als „coole Sprache“ positiv bewertet und gesprochen. Laut Wiese (2006) ist dies jedoch „kein isoliertes deutsches Phänomen“, sondern man kann es seit den letzten Jahrzehnten auch europaweit in urbanen Stadtvierteln mit hohem Migrantenanteil betrachten. Die Sprache, die eigentlich von Menschen mit Migrationshintergrund in europäischen Städten gesprochen wird, wird mehr und mehr auch von Menschen ohne Migrationshintergund gesprochen.In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, aufgrund der These...
Fritz Fischers These, dass die deutsche Regierung im Ersten Weltkrieg von vornherein einen Krieg wol...
Heinrich von Kleist schrieb in einem Brief: „Mitten vor dem Altar, an seinen untersten Stufen, kniet...
In Sato (2015) hat die Verf. die historische Entwicklung der Rektion bei wegen aufgrund der Daten ih...
Gegenwärtig gibt es viele verschiedene Informationsmedien. Wir können gleich ein Ereignis, welches i...
„Und warum hab' ich ihm (dem Bäckermeister) denn nur gesagt: »Halten Sie's Maul!«? (---) ... aber na...
Anlässlich eines Symposiums beim 200. Treffen des Zweigvereins Osaka/ Kobe der JGG im Juli 2009, wob...
Das Wort „Menschenrechte“ ist nirgends im Text zu finden. Wohin sind die schönen Schlagwörter „Freih...
Wie war das gesprochene Deutsch des alltäglichen Gesprächs im 19. Jahrhundert, durch das sich die ei...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bundesrepublik Deutschland unter der Leitung der Alliierten nac...
Im 18. Jahrhundert waren Zeitungen, Zeitschriften und Bücher wichtige Medien der Kulturwahrnehmung. ...
Den „Historikerstreit“ (1986) hat man bisher viel diskutiert. Dabei hat man hauptsächlich versucht, ...
Im Jahr 1872, als sein Erstling "Geburt der Tragödie" in die Öffentlichkeit kam, hielt Nietzsche in ...
1786 erschien die erste Ausgabe des "Journals des Luxus und der Moden", der zweiten Modezeitschrift ...
Der jüdische Historiker Dan Diner weist darauf hin, dass unterschiedliche Kollektive wie Völker oder...
Das Gedankenwerk Heideggers vermittelt wohl insbesondere wegen seines abstrakten Begriffsgerüstes de...
Fritz Fischers These, dass die deutsche Regierung im Ersten Weltkrieg von vornherein einen Krieg wol...
Heinrich von Kleist schrieb in einem Brief: „Mitten vor dem Altar, an seinen untersten Stufen, kniet...
In Sato (2015) hat die Verf. die historische Entwicklung der Rektion bei wegen aufgrund der Daten ih...
Gegenwärtig gibt es viele verschiedene Informationsmedien. Wir können gleich ein Ereignis, welches i...
„Und warum hab' ich ihm (dem Bäckermeister) denn nur gesagt: »Halten Sie's Maul!«? (---) ... aber na...
Anlässlich eines Symposiums beim 200. Treffen des Zweigvereins Osaka/ Kobe der JGG im Juli 2009, wob...
Das Wort „Menschenrechte“ ist nirgends im Text zu finden. Wohin sind die schönen Schlagwörter „Freih...
Wie war das gesprochene Deutsch des alltäglichen Gesprächs im 19. Jahrhundert, durch das sich die ei...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bundesrepublik Deutschland unter der Leitung der Alliierten nac...
Im 18. Jahrhundert waren Zeitungen, Zeitschriften und Bücher wichtige Medien der Kulturwahrnehmung. ...
Den „Historikerstreit“ (1986) hat man bisher viel diskutiert. Dabei hat man hauptsächlich versucht, ...
Im Jahr 1872, als sein Erstling "Geburt der Tragödie" in die Öffentlichkeit kam, hielt Nietzsche in ...
1786 erschien die erste Ausgabe des "Journals des Luxus und der Moden", der zweiten Modezeitschrift ...
Der jüdische Historiker Dan Diner weist darauf hin, dass unterschiedliche Kollektive wie Völker oder...
Das Gedankenwerk Heideggers vermittelt wohl insbesondere wegen seines abstrakten Begriffsgerüstes de...
Fritz Fischers These, dass die deutsche Regierung im Ersten Weltkrieg von vornherein einen Krieg wol...
Heinrich von Kleist schrieb in einem Brief: „Mitten vor dem Altar, an seinen untersten Stufen, kniet...
In Sato (2015) hat die Verf. die historische Entwicklung der Rektion bei wegen aufgrund der Daten ih...