In allen deutschsprachigen Gesellschaften spielt die Thematik Fremde/Fremdheit zunehmend eine zentrale Rolle im schulischen Alltag. Das liegt u. a. an der Zusammensetzung der Schüler- und Lehrerschaft und dem steigenden Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, aber auch an der verstärkten internationalen Ausrichtung des Bildungswesens. Der Beitrag zeigt, wie im Kontext einer (Literatur-)Didaktik des Dialogs das Konzept der Transdifferenz für dieses Ziel nutzbar gemacht werden kann und damit die Beschränkungen und Widersprüche binärer Ansätze vom Verstehen des Eigenen und des Fremden überwunden werden können
Die Forderung nach mehr und besserer Bildung zu stellen, hieß im Neuhumanismus um 1800 bekanntlich, ...
Max Frisch schrieb den Text 1965 als Vorwort zu „Siamo Italiani”, einem Gespräch mit italienischen G...
Wer das Thema "Risiko und Sicherheit" angeht, läuft leicht Gefahr, als Dogmatiker oder Verharmloser ...
In allen deutschsprachigen Gesellschaften spielt die Thematik Fremde/Fremdheit zunehmend eine zentra...
Ein zunehmender Bedarf, sich in bestimmten Lebens- und Berufssituationen in einer Fremdsprache vers...
Der Artikel ist eine stark überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags des Autors anlässlich...
Der Aufschwung der Kulturwissenschaft als akademisches Fach und Forschungsprogramm, den wir seit run...
Mit der Frage nach sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit befassen sich Menschen seit jeher. Vie...
Kant ist ser eigentlich transzendentalen Frage nach der ursprünglichen Einheit von Ich- und Welt-Kon...
In der Folge neuerer Forschungen zum Fremdspracherwerb verlieren derzeit strikt einsprachige Unterr...
Innerhalb der Beschreibungen, insbesondere auch der Selbstbeschreibungen der Avantgarden kommt dem W...
Wir Philologen haben gut reden. Wir sehen zu, wie andere, die zumeist nicht zu unserer Zunft gehören...
Im fremdsprachlichen Unterricht erweisen sich die komplexen Bedeutungsstrukturen der polysemantische...
Die weltweiten Globalisierungstendenzen und der rasante technologische Fortschritt zwingen fast all...
Die aktuelle Debatte um die deutsche Leitkultur hat es verdeutlicht: Für die Integration bei uns leb...
Die Forderung nach mehr und besserer Bildung zu stellen, hieß im Neuhumanismus um 1800 bekanntlich, ...
Max Frisch schrieb den Text 1965 als Vorwort zu „Siamo Italiani”, einem Gespräch mit italienischen G...
Wer das Thema "Risiko und Sicherheit" angeht, läuft leicht Gefahr, als Dogmatiker oder Verharmloser ...
In allen deutschsprachigen Gesellschaften spielt die Thematik Fremde/Fremdheit zunehmend eine zentra...
Ein zunehmender Bedarf, sich in bestimmten Lebens- und Berufssituationen in einer Fremdsprache vers...
Der Artikel ist eine stark überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags des Autors anlässlich...
Der Aufschwung der Kulturwissenschaft als akademisches Fach und Forschungsprogramm, den wir seit run...
Mit der Frage nach sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit befassen sich Menschen seit jeher. Vie...
Kant ist ser eigentlich transzendentalen Frage nach der ursprünglichen Einheit von Ich- und Welt-Kon...
In der Folge neuerer Forschungen zum Fremdspracherwerb verlieren derzeit strikt einsprachige Unterr...
Innerhalb der Beschreibungen, insbesondere auch der Selbstbeschreibungen der Avantgarden kommt dem W...
Wir Philologen haben gut reden. Wir sehen zu, wie andere, die zumeist nicht zu unserer Zunft gehören...
Im fremdsprachlichen Unterricht erweisen sich die komplexen Bedeutungsstrukturen der polysemantische...
Die weltweiten Globalisierungstendenzen und der rasante technologische Fortschritt zwingen fast all...
Die aktuelle Debatte um die deutsche Leitkultur hat es verdeutlicht: Für die Integration bei uns leb...
Die Forderung nach mehr und besserer Bildung zu stellen, hieß im Neuhumanismus um 1800 bekanntlich, ...
Max Frisch schrieb den Text 1965 als Vorwort zu „Siamo Italiani”, einem Gespräch mit italienischen G...
Wer das Thema "Risiko und Sicherheit" angeht, läuft leicht Gefahr, als Dogmatiker oder Verharmloser ...