Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen arbeiten mit einem jeweils unterschiedlichen Verständnis von Kooperation und Prävention. Es existieren vielfältige Kooperationen, die bislang jedoch weitgehend auf sich selbst bezogen als lokale Bottom-Up-Prozesse ablaufen. Persönliches Engagement und lokale Kompetenz sind zentrale Faktoren für das Gelingen der Netzwerkkoordination. Den Akteuren mangelt es an Unterstützung bei ihren Bemühungen, Kooperationen einzugehen. Die überregionalen Rahmenbedingungen sind darauf zu wenig ausgerichtet
Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit müssen die individuellen Erfahrungen, die gegenwärtige L...
Der Begriff des Kindeswohls ist nicht nur rechtlich verbrieftes Konstrukt, er steht auch in der prak...
Der UN-Kinderrechtsausschuss beschreibt in seiner Allgemeinen Bemerkung Nr. 20 die Rechte von Jugend...
Akteur_innen des Gesundheitswesens halten vielfältige Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche v...
GELINGENSBEDINGUNGEN DER KOOPERATION VON KINDER- UND JUGENDHILFE UND GESUNDHEITSWESEN Gelingensbedi...
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist eine kommunale Infrastruktur mit einem niedrigschwelligen...
Wie arbeiten Institutionen in der Kinder- und Jugendhilfe zusammen, und beeinflusst dies die Unters...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Die alltägliche Arbeit in den Hilfen zur Erziehung richtet sich an der Schule aus und zielt auf eine...
In Deutschland leben etwa 250 000 Kinder und Jugendliche außerhalb ihrer Herkunftsfamilien. Die soge...
Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen (bis zum 19. Lebensjahr) ist ein bisweilen vernachlässig...
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein niedrigschwelliges und freiwilliges Angebot für Kinder u...
In Deutschland ist, je nachdem welche wissenschaftliche Konzeption verwendet wird, jedes vierte Kind...
In diesem Bericht werden die Betreuungsangebote im Primarbereich genauer unter die Lupe genommen wer...
Einschluss in eine Institution oder Ausschließung aus bestimmten Teilbereichen der Gesellschaft, sei...
Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit müssen die individuellen Erfahrungen, die gegenwärtige L...
Der Begriff des Kindeswohls ist nicht nur rechtlich verbrieftes Konstrukt, er steht auch in der prak...
Der UN-Kinderrechtsausschuss beschreibt in seiner Allgemeinen Bemerkung Nr. 20 die Rechte von Jugend...
Akteur_innen des Gesundheitswesens halten vielfältige Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche v...
GELINGENSBEDINGUNGEN DER KOOPERATION VON KINDER- UND JUGENDHILFE UND GESUNDHEITSWESEN Gelingensbedi...
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist eine kommunale Infrastruktur mit einem niedrigschwelligen...
Wie arbeiten Institutionen in der Kinder- und Jugendhilfe zusammen, und beeinflusst dies die Unters...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Die alltägliche Arbeit in den Hilfen zur Erziehung richtet sich an der Schule aus und zielt auf eine...
In Deutschland leben etwa 250 000 Kinder und Jugendliche außerhalb ihrer Herkunftsfamilien. Die soge...
Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen (bis zum 19. Lebensjahr) ist ein bisweilen vernachlässig...
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein niedrigschwelliges und freiwilliges Angebot für Kinder u...
In Deutschland ist, je nachdem welche wissenschaftliche Konzeption verwendet wird, jedes vierte Kind...
In diesem Bericht werden die Betreuungsangebote im Primarbereich genauer unter die Lupe genommen wer...
Einschluss in eine Institution oder Ausschließung aus bestimmten Teilbereichen der Gesellschaft, sei...
Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit müssen die individuellen Erfahrungen, die gegenwärtige L...
Der Begriff des Kindeswohls ist nicht nur rechtlich verbrieftes Konstrukt, er steht auch in der prak...
Der UN-Kinderrechtsausschuss beschreibt in seiner Allgemeinen Bemerkung Nr. 20 die Rechte von Jugend...