Nicht erst der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung im Jahr 2013 hat dazu beigetragen, dass in vielen Bundesländern die Implementierung von schulischer Verbraucherbildung angestrebt und zum Teil bereits umgesetzt wird. Als Bildungsziel wird "mündige Verbraucher" genannt. Das bedeutet aber auch, nicht nur Kaufkompetenz zu vermitteln, sondern die Reflexionsfähigkeit zu stärken
Anhand der Debatte über die Novelle des westdeutschen Lebensmittelgesetzes in den 1950er-Jahren läss...
In diesem multidisziplinären Sammelband schreiben die Autorinnen und Autoren über wissenschaftliche ...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...
Schulische Verbraucherbildung gilt in öffentlichen Diskussionen um Verbraucherverhalten als wichtige...
Die Wahrnehmung von 'Verbrauchermacht' sowie Formen moralischen Konsums erfolgt mithin entlang absol...
Der Beitrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Herausforderungen und Kontroversen im Feld schulis...
Eine kleine, aber wachsende Gruppe von Verbrauchern übernehme Verantwortung für sich selbst, für die...
Potenziale für die Überwindung von Armut und sozialer Ungleichheit liegen auch heute in einer Rückb...
In Deutschland konzentrieren sich arme Menschen vermehrt in benachteiligten Quartieren. Die Wohnlag...
Kommerzielle Aktivitäten von Konsumenten, wie der Verkauf ausgesonderter Haushaltsgüter, zählen herk...
Die Arbeit als Informationslotsen für Bürger/-innen und Verbraucher/-innen gehört zu den Kernaktivi...
Während das Verbraucherprivatrecht an sich recht dicht reguliert ist, hat es demografische Entwicklu...
Die Fülle, Vielfalt und Dynamik des Konsumangebots sowie die Komplexität seiner ethischen Aspekte h...
Der Beitrag zeigt, wie der Verbraucher in unterschiedlichen Politikfeldern zum Adressaten politische...
Konsum diente in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland als Mittel der Integration du...
Anhand der Debatte über die Novelle des westdeutschen Lebensmittelgesetzes in den 1950er-Jahren läss...
In diesem multidisziplinären Sammelband schreiben die Autorinnen und Autoren über wissenschaftliche ...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...
Schulische Verbraucherbildung gilt in öffentlichen Diskussionen um Verbraucherverhalten als wichtige...
Die Wahrnehmung von 'Verbrauchermacht' sowie Formen moralischen Konsums erfolgt mithin entlang absol...
Der Beitrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Herausforderungen und Kontroversen im Feld schulis...
Eine kleine, aber wachsende Gruppe von Verbrauchern übernehme Verantwortung für sich selbst, für die...
Potenziale für die Überwindung von Armut und sozialer Ungleichheit liegen auch heute in einer Rückb...
In Deutschland konzentrieren sich arme Menschen vermehrt in benachteiligten Quartieren. Die Wohnlag...
Kommerzielle Aktivitäten von Konsumenten, wie der Verkauf ausgesonderter Haushaltsgüter, zählen herk...
Die Arbeit als Informationslotsen für Bürger/-innen und Verbraucher/-innen gehört zu den Kernaktivi...
Während das Verbraucherprivatrecht an sich recht dicht reguliert ist, hat es demografische Entwicklu...
Die Fülle, Vielfalt und Dynamik des Konsumangebots sowie die Komplexität seiner ethischen Aspekte h...
Der Beitrag zeigt, wie der Verbraucher in unterschiedlichen Politikfeldern zum Adressaten politische...
Konsum diente in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland als Mittel der Integration du...
Anhand der Debatte über die Novelle des westdeutschen Lebensmittelgesetzes in den 1950er-Jahren läss...
In diesem multidisziplinären Sammelband schreiben die Autorinnen und Autoren über wissenschaftliche ...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...