Um die Dichterfigur Heines entfaltet sich in Nietzsches Werk und Nachlass ein dichtes Netz an Motiven, Bildern und Bezügen, die neben verschiedenen Brüchen und Perspektivierungen eine grundlegende Kontinuität zwischen der frühen und der späten Vision erkennen lassen. Zentrale Bedeutung haben dabei die Identifizierung mit dem Narren sowie der Bezug auf die Parodie. Der Beitrag prüft, ob wesentliche poetologische Korrespondenzen zwischen Heines Nordsee-Zyklen und Nietzsches Dionysos-Dithyramben bestehen, die nicht zuletzt auf deren eigentümliche Stellung innerhalb der Gattungsgeschichte der Hymne zurückzuführen sind. Die Nordsee-Zyklen markieren – so die hier begründete These – den Anfang einer neuen Poetik der Hymne im Zeichen der Parodie, d...
Andreas Urs Sommer. Nietzsche und die Folgen Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört z...
Kaum ein Wort hat in den letzten 100 Jahren mehr Berühmtheit erlangt als Nietzsches Rede vom „Tode G...
In der Moderne wird das Menschengesicht, das lange Zeit Sinnbild für die Ebenbildlichkeit Gottes und...
Nietzsches Dionysos stellt zwar eine direkte Provokation und einen Angriff auf die seit Winckelmann ...
Diese philologische Analyse untersucht zwei von Nietzsches Dionysos-Dithyramben, ›Zwischen Raubvögel...
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur. Besondere Aufmer...
Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Bli...
Nietzsche verwendet in seiner Geburt der Tragodie einen ebenso ratselhaften wie unheimlichen Verglei...
Nietzsches Projekt einer Umwertung aller Werte setzt ein mit einer Umwertung des Begriffs des Schein...
Dieser Beitrag beabsichtigt, die poetische Funktion der in den Zarathustra-Text eingewobenen Träume ...
Die Aufgaben des vorliegenden Vortrags bestehen darin,dass man erstens den Satz 》Gott ist tot《 vom K...
In der Zeit als die brüchige Existenz Nietzsches sich dem Ende neigte, entscheidet er sich für eine...
Nietzsche ist ein Autor, der sich mit seltener Klarheit auspricht - man vergleiche eine philosophisc...
Das Thema von Nietzsches Stil ist hier sowohl von Bedeutung als Frage nach dem Wesen jenes Stils wie...
Andreas Urs Sommer. Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken : Kommenta...
Andreas Urs Sommer. Nietzsche und die Folgen Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört z...
Kaum ein Wort hat in den letzten 100 Jahren mehr Berühmtheit erlangt als Nietzsches Rede vom „Tode G...
In der Moderne wird das Menschengesicht, das lange Zeit Sinnbild für die Ebenbildlichkeit Gottes und...
Nietzsches Dionysos stellt zwar eine direkte Provokation und einen Angriff auf die seit Winckelmann ...
Diese philologische Analyse untersucht zwei von Nietzsches Dionysos-Dithyramben, ›Zwischen Raubvögel...
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur. Besondere Aufmer...
Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Bli...
Nietzsche verwendet in seiner Geburt der Tragodie einen ebenso ratselhaften wie unheimlichen Verglei...
Nietzsches Projekt einer Umwertung aller Werte setzt ein mit einer Umwertung des Begriffs des Schein...
Dieser Beitrag beabsichtigt, die poetische Funktion der in den Zarathustra-Text eingewobenen Träume ...
Die Aufgaben des vorliegenden Vortrags bestehen darin,dass man erstens den Satz 》Gott ist tot《 vom K...
In der Zeit als die brüchige Existenz Nietzsches sich dem Ende neigte, entscheidet er sich für eine...
Nietzsche ist ein Autor, der sich mit seltener Klarheit auspricht - man vergleiche eine philosophisc...
Das Thema von Nietzsches Stil ist hier sowohl von Bedeutung als Frage nach dem Wesen jenes Stils wie...
Andreas Urs Sommer. Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken : Kommenta...
Andreas Urs Sommer. Nietzsche und die Folgen Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört z...
Kaum ein Wort hat in den letzten 100 Jahren mehr Berühmtheit erlangt als Nietzsches Rede vom „Tode G...
In der Moderne wird das Menschengesicht, das lange Zeit Sinnbild für die Ebenbildlichkeit Gottes und...