Carl von Linné infizierte viele Zeitgenossen mit dem „botanischen Virus“, so auch König Friedrich August den Gerechten. Resultat war eine Privatsammlung, die Literatur, Herbarien und Wachsmodelle von Pflanzen, Moosen und Pilzen vereinigte. Friedrich August ließ in Pillnitz neue Gartenareale erschaffen und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen aus aller Welt nach wissenschaftlichen Methoden verbessern. Auf ihn geht auch die Anschaffung der Pillnitzer Kamelie und ihr beheizbares Glashaus zurück
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Kurfürst Christian I. beauftragte für seine Gattin Sophia von Brandenburg die Anlegung eines Lustgar...
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töch...
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein k...
Der Beitrag analysiert die Verwaltungsaufgaben des Hausmarschallamtes im Königreich Sachsen in den 1...
Im April 2006 ist die „Begegnung mit dem Schönen - Die Sammlung Groß“ als Teil der neuen Dauerausste...
Zwei neu aufgefundene und ausgewertete Intradenrechnungen erlauben ein präziseres und detailreichere...
Der Artikel zählt ca. 350 Architekten, Bauingenieure und Baubeamte auf, die sich vom 18. bis 20. Jah...
Der Autor beschreibt die Entthronung Friedrich Augusts III. im November 1918. Welche Protagonisten w...
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besuc...
Bisher existierte über den Stolpener Burgbrunnen keine Einzeldarstellung. Der Autor entwirft einen e...
Die Umgestaltung des barocken Rammenauer Lustgartens in einen Landschaftspark geschah ab 1825. Verti...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Kurfürst Christian I. beauftragte für seine Gattin Sophia von Brandenburg die Anlegung eines Lustgar...
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töch...
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein k...
Der Beitrag analysiert die Verwaltungsaufgaben des Hausmarschallamtes im Königreich Sachsen in den 1...
Im April 2006 ist die „Begegnung mit dem Schönen - Die Sammlung Groß“ als Teil der neuen Dauerausste...
Zwei neu aufgefundene und ausgewertete Intradenrechnungen erlauben ein präziseres und detailreichere...
Der Artikel zählt ca. 350 Architekten, Bauingenieure und Baubeamte auf, die sich vom 18. bis 20. Jah...
Der Autor beschreibt die Entthronung Friedrich Augusts III. im November 1918. Welche Protagonisten w...
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besuc...
Bisher existierte über den Stolpener Burgbrunnen keine Einzeldarstellung. Der Autor entwirft einen e...
Die Umgestaltung des barocken Rammenauer Lustgartens in einen Landschaftspark geschah ab 1825. Verti...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Kurfürst Christian I. beauftragte für seine Gattin Sophia von Brandenburg die Anlegung eines Lustgar...