Im Jahr der deutschen Revolution 1848 schrieb der politische Journalist und Paulskirchenabgeordnete Arnold Ruge: Die freie Staatsform braucht freie Menschen und erst die freie Staatsform bringt mit Sicherheit freie Menschen hervor. Ja, so ist es, dieser Zirkel ist vorhanden. In diesem Zitat äußert Ruge ein von ihm wahrgenommenes Kernproblem der Situation während des Vormärz und der Revolution: Die Einführung der auf einem souveränen Volk basierenden demokratischen Staatsform, ohne dass das Volk zur politischen Selbstbestimmung in der Lage sei. Ruge verstand den politischen Systemwechsel als Aufgabe eines jeden Menschen, der das 'monarchische Prinzip' selbst überwinden müsse, um die Demokratie zu schaffen. Dazu bedürfe er jedoch der pä...
Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz. Der Kampf um Grundrechte und Reichsverfassung als Bedrohung...
In der deutschen politischen Soziologie wurden in den letzten Jahren zunehmend Analysen über die Rol...
Die englischen Konservativen des mittleren 19. Jahrhunderts geben Rätsel auf. Wie kam es, dass sie 1...
Die Bachelor-Arbeit setzt sich mit den politischen Säuberungen nach der Badischen Revolution (1848-1...
(Friedrich Pollack) Anfang Mai 1849 brach in Dresden ein gewaltsamer Aufstand aus. Auch in Sachsen...
Der Text untersucht die Entstehung und Durchsetzung von Demokratie aus den politischsozialen Ordnun...
Die »Krise« des Staates als Inbegriff des Politischen und als Organisationsform legitimer Herrschaft...
Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur...
Das Revolutionsjahr 1848 löste ähnlich wie schon in der Geschichte des europäischen Konstitutionalis...
'November 1918. Mit dem Untergang des deutschen Kaiserreiches drang die in sich gespaltene Sozialdem...
Einst unter dem Eindruck des Sonderbundskrieges begründet, zählen das Ständemehr und der Ständerat w...
Vorwiegend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat auf dem europäischen Kontinent die in Wirts...
Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwer...
In dem Beitrag wird der Genesis des Totenkults von 1848/49 und ebenso des Kults um lebende Revolutio...
Von Revolutionen bleibt meist dasjenige in Erinnerung, was sich am sichtbarsten aus dem politischen ...
Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz. Der Kampf um Grundrechte und Reichsverfassung als Bedrohung...
In der deutschen politischen Soziologie wurden in den letzten Jahren zunehmend Analysen über die Rol...
Die englischen Konservativen des mittleren 19. Jahrhunderts geben Rätsel auf. Wie kam es, dass sie 1...
Die Bachelor-Arbeit setzt sich mit den politischen Säuberungen nach der Badischen Revolution (1848-1...
(Friedrich Pollack) Anfang Mai 1849 brach in Dresden ein gewaltsamer Aufstand aus. Auch in Sachsen...
Der Text untersucht die Entstehung und Durchsetzung von Demokratie aus den politischsozialen Ordnun...
Die »Krise« des Staates als Inbegriff des Politischen und als Organisationsform legitimer Herrschaft...
Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur...
Das Revolutionsjahr 1848 löste ähnlich wie schon in der Geschichte des europäischen Konstitutionalis...
'November 1918. Mit dem Untergang des deutschen Kaiserreiches drang die in sich gespaltene Sozialdem...
Einst unter dem Eindruck des Sonderbundskrieges begründet, zählen das Ständemehr und der Ständerat w...
Vorwiegend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat auf dem europäischen Kontinent die in Wirts...
Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwer...
In dem Beitrag wird der Genesis des Totenkults von 1848/49 und ebenso des Kults um lebende Revolutio...
Von Revolutionen bleibt meist dasjenige in Erinnerung, was sich am sichtbarsten aus dem politischen ...
Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz. Der Kampf um Grundrechte und Reichsverfassung als Bedrohung...
In der deutschen politischen Soziologie wurden in den letzten Jahren zunehmend Analysen über die Rol...
Die englischen Konservativen des mittleren 19. Jahrhunderts geben Rätsel auf. Wie kam es, dass sie 1...