Im Jahr 2017 feierte der Leipziger Opernchor sein 200-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gab es ein Festkonzert und es erschien eine Festschrift. Der vorliegende Beitrag ergänzt den Teil der Festschrift, in dem es um das erste Jahrhundert des Opernchors geht, also die Zeit von 1817 bis zum Ersten Weltkrieg. Nach einem kurzen historischen Überblick wird hier zusätzliches Archivmaterial vorgestellt, das in dem Buch nur am Rande erwähnt werden konnte. Im Zentrum steht die wirtschaftliche Lage von Chorsängerinnen und -sängern im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Die Bruderschaften knüpften oftmals an die vorreformatorische Tradition der mittelalterlichen Brude...
Pflanzenbücher gehören zu den wunderbarsten und zugleich rätselhaftesten Buchkunstwerken. Die Univer...
Ein Paradebeispiel dafür, wie Kollektive die Deutung der Vergangenheit sinnfällig nutzen, bietet der...
Das Münchener Oktoberfest ist das größte Volksfest weltweit. Dieses auf der Theresienwiese veranst...
Am Anfang standen hitzige Diskussionen. Die einen wollten ein Fest, um ihr Image zu verbessern. Musi...
Die 1802 gegründete Leipziger Singakademie war der erste Chorverein der Stadt. Ihr Wirken leitete ei...
Sieben Jahre langes Bangen um den Erhalt der Musikbibliothek Peters für die Öffentlichkeit und in Le...
Von Daniel Fischer DDR-Stadtjubiläen waren Heimatfeste[1]; dieser Eindruck entsteht jedenfalls bei d...
Der Kultursommer in Deutschland ist dieses Jahr von Jubiläen aller Art geprägt. Zahlreiche Ausstellu...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917 Auf dem Solinger Wochenmarkt waren ...
Die vorliegende Festschrift für Peter Heßelmann vereinigt Beiträge aus dem Kollegen-, Schüler- und F...
Hast du gewusst, dass die Geschichte jüdischen Lebens in Leipzig bis ins Mittelalter zurückreicht? A...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1918 Hinweis auf den Fahrplan für die Frü...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1917 Jugendliche Einbrecher in Gräfrath fest...
Warum interessiert sich der Opernforscher für das Opernpublikum? Opernkomponisten und Librettisten d...
Die Bruderschaften knüpften oftmals an die vorreformatorische Tradition der mittelalterlichen Brude...
Pflanzenbücher gehören zu den wunderbarsten und zugleich rätselhaftesten Buchkunstwerken. Die Univer...
Ein Paradebeispiel dafür, wie Kollektive die Deutung der Vergangenheit sinnfällig nutzen, bietet der...
Das Münchener Oktoberfest ist das größte Volksfest weltweit. Dieses auf der Theresienwiese veranst...
Am Anfang standen hitzige Diskussionen. Die einen wollten ein Fest, um ihr Image zu verbessern. Musi...
Die 1802 gegründete Leipziger Singakademie war der erste Chorverein der Stadt. Ihr Wirken leitete ei...
Sieben Jahre langes Bangen um den Erhalt der Musikbibliothek Peters für die Öffentlichkeit und in Le...
Von Daniel Fischer DDR-Stadtjubiläen waren Heimatfeste[1]; dieser Eindruck entsteht jedenfalls bei d...
Der Kultursommer in Deutschland ist dieses Jahr von Jubiläen aller Art geprägt. Zahlreiche Ausstellu...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917 Auf dem Solinger Wochenmarkt waren ...
Die vorliegende Festschrift für Peter Heßelmann vereinigt Beiträge aus dem Kollegen-, Schüler- und F...
Hast du gewusst, dass die Geschichte jüdischen Lebens in Leipzig bis ins Mittelalter zurückreicht? A...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1918 Hinweis auf den Fahrplan für die Frü...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1917 Jugendliche Einbrecher in Gräfrath fest...
Warum interessiert sich der Opernforscher für das Opernpublikum? Opernkomponisten und Librettisten d...
Die Bruderschaften knüpften oftmals an die vorreformatorische Tradition der mittelalterlichen Brude...
Pflanzenbücher gehören zu den wunderbarsten und zugleich rätselhaftesten Buchkunstwerken. Die Univer...
Ein Paradebeispiel dafür, wie Kollektive die Deutung der Vergangenheit sinnfällig nutzen, bietet der...