Die vorliegende Studie setzt sich empirisch mit der Frage auseinander, welche Rolle soziale Beziehungen zu Eltern und Lehrpersonen für die Lern- und Leistungsmotivation von Kindern und Jugendlichen spielen. Im Zentrum steht insbesondere die Frage nach der längerfristigen Entwicklung der Leistungsmotivation über 20 Jahre hinweg, mitbestimmt durch die im Jugendalter vorherrschende soziale Bindung an die Bezugspersonen und die Leistungsmotivation der Jugendlichen selbst
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
Durch Instrumente wie PISA erlangte und erhielt die OECD die Autorität, über Erfolg und Scheitern na...
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung au...
Der Autor begründet den pädagogischen Leistungsbegriff von der Parteinahme für das Kind her. Damit f...
Bewertungsprozesse in der Schule als Möglichkeit nutzen, um Schüler*innen bei der realistischen Eins...
Der Beitrag für das Wörterbuch politische Bildung beschreibt die erwünschten Einstellungs- und Verha...
Der Band widmet sich der steigenden Bedeutung von Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Die ...
Dieser Beitrag gibt einen sozialpsychologischen Überblick über die Forschung zur "Gerechte-Welt-Moti...
Die LOM-Thematik spezifizierend fragen die Autoren am Beispiel der medizinischen Fakultäten Deutschl...
Die Leistungsmessung in der Wissenschaft und in/zwischen Hochschulen wird verglichen mit der Leistun...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in de...
Die Autoren befassen sich in ihrem Artikel mit der Frage, wie die Forschungsleistung sowie Strukturm...
An einem schulpraktischen Beispiel beschreibt die Autorin ihre Beobachtungen bei Klassenratssitzunge...
Die Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler ist "eine ganz zentral organisierte Form...
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
Durch Instrumente wie PISA erlangte und erhielt die OECD die Autorität, über Erfolg und Scheitern na...
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung au...
Der Autor begründet den pädagogischen Leistungsbegriff von der Parteinahme für das Kind her. Damit f...
Bewertungsprozesse in der Schule als Möglichkeit nutzen, um Schüler*innen bei der realistischen Eins...
Der Beitrag für das Wörterbuch politische Bildung beschreibt die erwünschten Einstellungs- und Verha...
Der Band widmet sich der steigenden Bedeutung von Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Die ...
Dieser Beitrag gibt einen sozialpsychologischen Überblick über die Forschung zur "Gerechte-Welt-Moti...
Die LOM-Thematik spezifizierend fragen die Autoren am Beispiel der medizinischen Fakultäten Deutschl...
Die Leistungsmessung in der Wissenschaft und in/zwischen Hochschulen wird verglichen mit der Leistun...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in de...
Die Autoren befassen sich in ihrem Artikel mit der Frage, wie die Forschungsleistung sowie Strukturm...
An einem schulpraktischen Beispiel beschreibt die Autorin ihre Beobachtungen bei Klassenratssitzunge...
Die Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler ist "eine ganz zentral organisierte Form...
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
Durch Instrumente wie PISA erlangte und erhielt die OECD die Autorität, über Erfolg und Scheitern na...
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung au...