Die aktuelle Debatte um "Exklusion" und "Inklusion" ist von besonderer Bedeutung für die Weiterbildung. Das Begriffspaar ist einmal der analytische Rahmen um Veränderungen in der Gegenwartsgesellschaft zu beschreiben: Neue soziale Spaltungen zeichnen sich ab, die die gesellschaftliche Teilhabe und die Einbindung von Menschen betreffen. Damit stellt sich die Frage nach den Konsequenzen und normativen Implikationen für eine Weiterbildung, die sich einer Erweiterung gesellschaftliche Teilhabe durch Bildungserwerb verpflichtet sieht
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Die bildungspolitische Diskussion zum Thema Inklusion ist in Deutschland weitgehend bestimmt vom Str...
Den Ausgangspunkt der (…) Ausführungen bilden (…) die politischen, gesellschaftlichen und wissenscha...
In unserem Beitrag wird ausgeführt, welche Bedeutung der menschenrechtliche Grundsatz der Inklusion ...
Weltweit gibt es schätzungsweise mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind etwa 1...
INKLUSION IN DEUTSCHLAND Inklusion in Deutschland / Klemm, Klaus (Rights reserved) ( -
Die Begriffe der Inklusion bzw. der Exklusion werden zumeist im Zusammenhang einer kritischen Gesell...
Mit der Ratifizierung der UN-BRK in Deutschland 2009 wurde Inklusion als Menschenrecht anerkannt und...
In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem B...
"Verschiedentlich findet sich die These, die Unterscheidung Inklusion/ Exklusion bezeichne in der Ge...
In seiner derzeitigen Bildungspolitik missachtet Nordrhein-Westfalen die menschenrechtlichen Anforde...
Der Autor prüft, wie die bisherige Entwicklung einzuschätzen ist, welche Rolle die sonderpädagogisch...
In diesem Sammelband wird das Aufgabenspektrum der Weiterbildung an Hochschulen neu gedacht und erwe...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Die bildungspolitische Diskussion zum Thema Inklusion ist in Deutschland weitgehend bestimmt vom Str...
Den Ausgangspunkt der (…) Ausführungen bilden (…) die politischen, gesellschaftlichen und wissenscha...
In unserem Beitrag wird ausgeführt, welche Bedeutung der menschenrechtliche Grundsatz der Inklusion ...
Weltweit gibt es schätzungsweise mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind etwa 1...
INKLUSION IN DEUTSCHLAND Inklusion in Deutschland / Klemm, Klaus (Rights reserved) ( -
Die Begriffe der Inklusion bzw. der Exklusion werden zumeist im Zusammenhang einer kritischen Gesell...
Mit der Ratifizierung der UN-BRK in Deutschland 2009 wurde Inklusion als Menschenrecht anerkannt und...
In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem B...
"Verschiedentlich findet sich die These, die Unterscheidung Inklusion/ Exklusion bezeichne in der Ge...
In seiner derzeitigen Bildungspolitik missachtet Nordrhein-Westfalen die menschenrechtlichen Anforde...
Der Autor prüft, wie die bisherige Entwicklung einzuschätzen ist, welche Rolle die sonderpädagogisch...
In diesem Sammelband wird das Aufgabenspektrum der Weiterbildung an Hochschulen neu gedacht und erwe...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen i...