Seit gut 200 Jahren steht Persönlichkeit - d. h. vernunft- und verantwortungsgeleiteter Mensch, seine Würde ausdrückend - im Zentrum deutschen Bildungsdenkens. Doch Wörterbücher zur Erwachsenenbildung (EB) verzeichnen "Persönlichkeitsbildung" kaum als Stichwort. Grund dieser Zurückhaltung ist ein Verständnis von Erwachsenen als per se "reife" Personen, die doch zumindest ihr persönliches Leben ohne Bildungsangebote gestalten können. Hinzu kommen die historischen Erfahrungen aus dem Nationalsozialismus, die das "humanistische Denkmodell einer Persönlichkeitsbildung als höchster Form der Menschenbildung" (A. Lipsmeier, 1986) infrage stellen
Herrschaft ist in den zentralasiatischen Republiken traditionell und bis heute männlich dominiert, d...
Die gesellschaftlichen Möglichkeitsräume werden von Individuen unterschiedlich genutzt, weil sie unt...
Die Autorin führt in das Thema der Bildungsgerechtigkeit ein und skizziert dabei die folgenden fünf ...
Der Beitrag entfaltet die Veränderung des Begriffs der Persönlichkeitsbildung und stellt seine Bedeu...
Ein Zwischenruf* Im Call for Papers zu diesem Heft wurde von drei Ebenen gesprochen, auf welchen eth...
Eine Kultur des offenen und aufmerksamen Ohrs ist für religiöse Bildungsprozesse hochrelevant. Die E...
Der öffentliche Diskurs über die Unmöglichkeit der Nicht-Nutzung von Weiterbildung in der Moderne is...
Um Bürgerverantwortung zu ermöglichen bedarf es der Freiheit und Raum zu verstehen, wie es die polit...
Klagen über den Mangel an ökonomischer Grundbildung sind vielfältig, auch wenn kein Konsens über ein...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...
Die Gewerkschaft "Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr" (ÖTV) und ihr Vorsitzender Heinz Klunc...
Inhalt: Zimmermann, Waldemar: Grundzüge und Grundprobleme des Schlichtungswesens (5-56); Müller, Bru...
Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hi...
Und Gott sprach: Seid glücklich! Nein, so steht das nicht in der Bibel. Kaum jemand würde das auch e...
Vor der Föderalismusreform 2006 wurde überwiegend das Bild eines zwar föderal verfassten, aber weitg...
Herrschaft ist in den zentralasiatischen Republiken traditionell und bis heute männlich dominiert, d...
Die gesellschaftlichen Möglichkeitsräume werden von Individuen unterschiedlich genutzt, weil sie unt...
Die Autorin führt in das Thema der Bildungsgerechtigkeit ein und skizziert dabei die folgenden fünf ...
Der Beitrag entfaltet die Veränderung des Begriffs der Persönlichkeitsbildung und stellt seine Bedeu...
Ein Zwischenruf* Im Call for Papers zu diesem Heft wurde von drei Ebenen gesprochen, auf welchen eth...
Eine Kultur des offenen und aufmerksamen Ohrs ist für religiöse Bildungsprozesse hochrelevant. Die E...
Der öffentliche Diskurs über die Unmöglichkeit der Nicht-Nutzung von Weiterbildung in der Moderne is...
Um Bürgerverantwortung zu ermöglichen bedarf es der Freiheit und Raum zu verstehen, wie es die polit...
Klagen über den Mangel an ökonomischer Grundbildung sind vielfältig, auch wenn kein Konsens über ein...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...
Die Gewerkschaft "Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr" (ÖTV) und ihr Vorsitzender Heinz Klunc...
Inhalt: Zimmermann, Waldemar: Grundzüge und Grundprobleme des Schlichtungswesens (5-56); Müller, Bru...
Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hi...
Und Gott sprach: Seid glücklich! Nein, so steht das nicht in der Bibel. Kaum jemand würde das auch e...
Vor der Föderalismusreform 2006 wurde überwiegend das Bild eines zwar föderal verfassten, aber weitg...
Herrschaft ist in den zentralasiatischen Republiken traditionell und bis heute männlich dominiert, d...
Die gesellschaftlichen Möglichkeitsräume werden von Individuen unterschiedlich genutzt, weil sie unt...
Die Autorin führt in das Thema der Bildungsgerechtigkeit ein und skizziert dabei die folgenden fünf ...