Die kognizierten Selbstkonzept-Entwicklungen von Lehrern aus drei Alters-/Generationsgruppen (25-35, 40-50, 55-65 Jahre) wurden empirisch untersucht. Bei 182 Lehrern aller Schularten wurde ein faktoriell gewonnenes Selbstratingverfahren angewendet, das sowohl die Selbsteinschätzung als auch die Beurteilung der Selbstkognitionen fremder Personen (Fremd-Selbsteinschätzung) zu den Bereichen "Allgemeines, positives, leistungsbezogenes Selbstbild", "Soziale Kontaktfähigkeit" und "Anpassung an soziale Normen" erlaubt. Die Hypothesen, dass es zu einer fortschreitenden Realbild-Idealbild-Diskrepanzreduktion im Selbstbild der Lehrer kommt, fanden nur teilweise empirische Unterstützung
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Kompetenzen der Generation „50Plus“ aufzuzeigen. Anges...
Das Motto „vom Kinde aus“ erhielt in der Schriftsprachdidaktik in den 1980er-Jahren eine explizite A...
Das deutsche allgemeinbildende Schulsystem mit seiner frühen Stratifizierung (Allmendinger 1989) wir...
In einer empirische Studie (N = 371) wurde die Entwicklung beruflicher Identität von Hauptschülern u...
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung eine...
Die Dissertation befasst sich in vier Studien mit den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung infolg...
In dem Beitrag geht es um den sowohl lebenspraktisch als auch theoretisch-analytisch unauflösbaren Z...
Ziel der Studie ist die Exploration der Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept und der Nutzung von...
Der Beitrag untersucht am Beispiel der westdeutschen Gesamtschule die Frage, inwiefern sich in den 1...
In der Gerontologie werden schon seit langem die neuerdings wieder intensiver diskutierten Grundsätz...
Die vorgestellte Studie fokussiert auf Situationen und Bedingungen für Arbeitszufriedenheit im Lehre...
Der Autor beschreibt die Entwicklung und Funktion der Alternativbewegung und den Zusammenhang mit de...
Der Begriff der Generation in der Wissenschaft umfasst anders als bei der Geburtenfolge nur eine ver...
Der gegenwärtige und prognostizierte Lehrpersonenmangel stellt die Bildungsverwaltung und die Schule...
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Kompetenzen der Generation „50Plus“ aufzuzeigen. Anges...
Das Motto „vom Kinde aus“ erhielt in der Schriftsprachdidaktik in den 1980er-Jahren eine explizite A...
Das deutsche allgemeinbildende Schulsystem mit seiner frühen Stratifizierung (Allmendinger 1989) wir...
In einer empirische Studie (N = 371) wurde die Entwicklung beruflicher Identität von Hauptschülern u...
Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen...
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung eine...
Die Dissertation befasst sich in vier Studien mit den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung infolg...
In dem Beitrag geht es um den sowohl lebenspraktisch als auch theoretisch-analytisch unauflösbaren Z...
Ziel der Studie ist die Exploration der Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept und der Nutzung von...
Der Beitrag untersucht am Beispiel der westdeutschen Gesamtschule die Frage, inwiefern sich in den 1...
In der Gerontologie werden schon seit langem die neuerdings wieder intensiver diskutierten Grundsätz...
Die vorgestellte Studie fokussiert auf Situationen und Bedingungen für Arbeitszufriedenheit im Lehre...
Der Autor beschreibt die Entwicklung und Funktion der Alternativbewegung und den Zusammenhang mit de...
Der Begriff der Generation in der Wissenschaft umfasst anders als bei der Geburtenfolge nur eine ver...
Der gegenwärtige und prognostizierte Lehrpersonenmangel stellt die Bildungsverwaltung und die Schule...
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Kompetenzen der Generation „50Plus“ aufzuzeigen. Anges...
Das Motto „vom Kinde aus“ erhielt in der Schriftsprachdidaktik in den 1980er-Jahren eine explizite A...
Das deutsche allgemeinbildende Schulsystem mit seiner frühen Stratifizierung (Allmendinger 1989) wir...