Die Filmkühlung ist eine verbreitete Methode zur Kühlung von thermisch hoch beanspruchten Komponenten einer Turbine. Dazu zählen die Rotor- und Statorschaufeln der ersten Turbinenstufe. In einer Zusammenarbeit der DLR Abteilungen Triebwerksmesstechnik (AT-OTM) und Turbine (AT-TUR) wurden experimentelle und numerische Untersuchungen einer generischen Filmkühlungskonfiguration durchgeführt. Die untersuchte Geometrie und die gewählten Randbedingungen orientieren sich an den Parametern der experimentellen Studie von Thole u. a. [1992]. Dazu wurde ein axialer Bohrungswinkel von 35grad, eine Steigung P von 3 und ein Längen- zu Durchmesserverhältnis L/D von 4 gewählt. Das Impulsverhältnis I wurde auf einen Wert von 0,63 festgelegt, während das Di...
Durch die stetige Steigerung der Turbineneintrittstemperatur ist die Kühlung der hochbelasteten Turb...
Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem die Hochdruckturbine durchströmenden Gas und ihrer Um...
Die enge Bindung aerodynamischer Verluste in Turbinengittern an den Zustand und die Entwicklung der ...
Die Filmkühlung ist eine verbreitete Methode zur Kühlung von thermisch hoch beanspruchten Komponente...
Die Verbesserung der aerodynamischen Komponenten einer Gasturbine lässt nur noch wenig Spielraum zu ...
Die hohe thermische Belastung von Turbinen-(Leit)schaufeln wird unter anderem durch spezielle Kühlka...
Aero- und thermodynamnische Messungen an einer Plattform eines Turbinenleitrads werden beschrieben. ...
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein numerisches Verfahren zur Berechnung der Aerodynamik und des Wärme...
Turbinenschaufeln neuzeitiger Gasturbinen sind in den ersten Stufen in hohem Maße Filmgekühlt, um de...
Steigende Turbineneintrittstemperaturen, die Forderung nach einem möglichst geringen Kühlluftmassens...
Im Rahmen des AG-Turbo Verbundprojekts „500 MW auf einer Welle“ (Phase 2) wurden im Vorhaben 2.2.2 u...
Mit den beiden im AG-Turbo Verbundprojekt "GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle" (Phase 2), Vorhabe...
Zur Einhaltung zukünftiger Emissionsgrenze bei PKW-Dieselmotoren ist die Niederdruckabgasrückführung...
Im AG-Turbo Verbundprojekt "GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle" (Phase 2), Vorhaben 2.2.2 mit dem...
Ein vielversprechendes Verbrennungskonzept, um den zukünftig sich verschärfenden NOx-Emissionen zu b...
Durch die stetige Steigerung der Turbineneintrittstemperatur ist die Kühlung der hochbelasteten Turb...
Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem die Hochdruckturbine durchströmenden Gas und ihrer Um...
Die enge Bindung aerodynamischer Verluste in Turbinengittern an den Zustand und die Entwicklung der ...
Die Filmkühlung ist eine verbreitete Methode zur Kühlung von thermisch hoch beanspruchten Komponente...
Die Verbesserung der aerodynamischen Komponenten einer Gasturbine lässt nur noch wenig Spielraum zu ...
Die hohe thermische Belastung von Turbinen-(Leit)schaufeln wird unter anderem durch spezielle Kühlka...
Aero- und thermodynamnische Messungen an einer Plattform eines Turbinenleitrads werden beschrieben. ...
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein numerisches Verfahren zur Berechnung der Aerodynamik und des Wärme...
Turbinenschaufeln neuzeitiger Gasturbinen sind in den ersten Stufen in hohem Maße Filmgekühlt, um de...
Steigende Turbineneintrittstemperaturen, die Forderung nach einem möglichst geringen Kühlluftmassens...
Im Rahmen des AG-Turbo Verbundprojekts „500 MW auf einer Welle“ (Phase 2) wurden im Vorhaben 2.2.2 u...
Mit den beiden im AG-Turbo Verbundprojekt "GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle" (Phase 2), Vorhabe...
Zur Einhaltung zukünftiger Emissionsgrenze bei PKW-Dieselmotoren ist die Niederdruckabgasrückführung...
Im AG-Turbo Verbundprojekt "GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle" (Phase 2), Vorhaben 2.2.2 mit dem...
Ein vielversprechendes Verbrennungskonzept, um den zukünftig sich verschärfenden NOx-Emissionen zu b...
Durch die stetige Steigerung der Turbineneintrittstemperatur ist die Kühlung der hochbelasteten Turb...
Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem die Hochdruckturbine durchströmenden Gas und ihrer Um...
Die enge Bindung aerodynamischer Verluste in Turbinengittern an den Zustand und die Entwicklung der ...