Der von der Erde aus gut zu beobachtende Jupitermond Io umrundet seinen Planeten mit einer Periode von 42,5 Stunden. Durch das regelmäßige Eintauchen des Mondes in den Jupiterschatten stellt dieses System eine Uhr dar. Im 17. Jahrhundert hat der Astronom Ole Rømer erkannt, dass sich die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verfinsterungen im Laufe einiger Monate ändert, das Uhrsignal also manchmal zu früh oder zu spät beobachtet wird. Grund ist der variierende Abstand zwischen Jupiter und Erde in Verbindung mit der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit, welche mit dieser Methode zum ersten Mal demonstriert werden konnte. Im Folgenden wird gezeigt, wie man der Rømerschen Idee folgend mit modernen und einfachen Mitteln das Verhältnis von As...
In antiken Quellen sind zahlreiche astronomische Beobachtungen überliefert, die dazu benützt werden ...
Das räumliche Denken und die Vorstellung von Bewegung sind eng miteinander verbunden. Dies zeigt sic...
Bereits kommen im Berggebiet Rosetten von Problempflanzen zum Vorschein. So früh wie möglich sollte ...
Der von der Erde aus gut zu beobachtende Jupitermond Io umrundet seinen Planeten mit einer Periode v...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Die Theorie der Makroquantenphysik lässt sich aus der Newtonschen Mechanik unter Nutzung der Keplers...
Unser Wissen über den Aufbau von Planetensystemen ist noch immer im Wandel. Unser Sonnensystem mit s...
Das Ziel dieser Arbeit war die Erarbeitung einer Vorhersage möglicher Planetenpopulationen um andere...
Mit einem Photometer, das von Herrn ALEXANDER SCHNITZER, Erlangen, zur Verfügung gestellt wurde, kön...
Astronomische und astrophysikalische Kontexte interessieren Lernende überdurchschnittlich stark. Die...
Mit der Schülersternwarte auf dem Dach des Wuppertaler Carl-Fuhlrott-Gymnasiums ist am 30.10.2009 ei...
Da in vielen Bundesländern kaum astronomische Inhalte behandelt werden, diese aber einen wichtigen B...
Der Beitrag zeigt einige Zugänge, um astronomische Inhalte einer Zielgruppe von blinden oder sehbehi...
Lernende entdeckten und fotografierten mit ihrem Schulteleskop ihre Welt vom Tanzstudio fast bis zum...
Diverse Studien zeigen, dass die Behandlung astrophysikalischer Themen das Interesse an der Physik s...
In antiken Quellen sind zahlreiche astronomische Beobachtungen überliefert, die dazu benützt werden ...
Das räumliche Denken und die Vorstellung von Bewegung sind eng miteinander verbunden. Dies zeigt sic...
Bereits kommen im Berggebiet Rosetten von Problempflanzen zum Vorschein. So früh wie möglich sollte ...
Der von der Erde aus gut zu beobachtende Jupitermond Io umrundet seinen Planeten mit einer Periode v...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Die Theorie der Makroquantenphysik lässt sich aus der Newtonschen Mechanik unter Nutzung der Keplers...
Unser Wissen über den Aufbau von Planetensystemen ist noch immer im Wandel. Unser Sonnensystem mit s...
Das Ziel dieser Arbeit war die Erarbeitung einer Vorhersage möglicher Planetenpopulationen um andere...
Mit einem Photometer, das von Herrn ALEXANDER SCHNITZER, Erlangen, zur Verfügung gestellt wurde, kön...
Astronomische und astrophysikalische Kontexte interessieren Lernende überdurchschnittlich stark. Die...
Mit der Schülersternwarte auf dem Dach des Wuppertaler Carl-Fuhlrott-Gymnasiums ist am 30.10.2009 ei...
Da in vielen Bundesländern kaum astronomische Inhalte behandelt werden, diese aber einen wichtigen B...
Der Beitrag zeigt einige Zugänge, um astronomische Inhalte einer Zielgruppe von blinden oder sehbehi...
Lernende entdeckten und fotografierten mit ihrem Schulteleskop ihre Welt vom Tanzstudio fast bis zum...
Diverse Studien zeigen, dass die Behandlung astrophysikalischer Themen das Interesse an der Physik s...
In antiken Quellen sind zahlreiche astronomische Beobachtungen überliefert, die dazu benützt werden ...
Das räumliche Denken und die Vorstellung von Bewegung sind eng miteinander verbunden. Dies zeigt sic...
Bereits kommen im Berggebiet Rosetten von Problempflanzen zum Vorschein. So früh wie möglich sollte ...