Die Reform der Währungsunion sollte folgende zwei Aspekte verknüpfen: einerseits die Übernahme einer stärkeren politischen Stabilitätsverantwortung und andererseits die Stärkung der Marktkräfte. Nur so kann das Prinzip von Eigenverantwortung und Haftung abgesichert werden. Zudem sollte die Politik im Euroraum einen Abwicklungsmechanismus für überschuldete Mitgliedsländer etablieren
Welche Handlungsspielräume werden demokratische Regierungen in Zukunft noch haben? Und warum sollten...
Die Frage nach den unterschiedlichen Etablierungschancen neuer Parteien und Protestbewegungen soll i...
Die Aufsätze dieser Sammlung erörtern unter jeweils unterschiedlichem Blickwinkel die Frage nach der...
Demokratie und Marktwirtschaft sind die zwei Werte, denen sich die führenden Politiker der westliche...
Kaspar Villiger beleuchtet den Einfluss der Institutionen, der politischen Kultur und des Zufalls au...
Einmal mehr muss das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entscheiden, ob Massnahmen zur Euro-Rettung v...
Der Beitrag untersucht die Effekte spezifischen politischen Wissens auf die Wahrscheinlichkeit einst...
Der Europäische Gerichtshof greift zunehmend in Rechtsbestände ein, die eigentlich in den Zuständigk...
Der Europäische Gerichtshof greift zunehmend in Rechtsbestände ein, die eigentlich in den Zuständigk...
Schlagen sich Unterschiede in der politischen Beteiligung und im Wahlverhalten auch in politischen E...
Der Autor beschreibt die Bildungspolitik der DDR vor der Wende. Anhand der Briefe an das Ministerium...
Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon. Die Bürgerinnen und Bürger keh...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Das deutsche Berufsbildungssystem befindet sich im Umbruch: Der Rückzug eines Teils der Unternehmers...
Die Entwicklung des europäischen und deutschen Markenrechts in den letzten Jahrzehnten lässt sich au...
Welche Handlungsspielräume werden demokratische Regierungen in Zukunft noch haben? Und warum sollten...
Die Frage nach den unterschiedlichen Etablierungschancen neuer Parteien und Protestbewegungen soll i...
Die Aufsätze dieser Sammlung erörtern unter jeweils unterschiedlichem Blickwinkel die Frage nach der...
Demokratie und Marktwirtschaft sind die zwei Werte, denen sich die führenden Politiker der westliche...
Kaspar Villiger beleuchtet den Einfluss der Institutionen, der politischen Kultur und des Zufalls au...
Einmal mehr muss das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entscheiden, ob Massnahmen zur Euro-Rettung v...
Der Beitrag untersucht die Effekte spezifischen politischen Wissens auf die Wahrscheinlichkeit einst...
Der Europäische Gerichtshof greift zunehmend in Rechtsbestände ein, die eigentlich in den Zuständigk...
Der Europäische Gerichtshof greift zunehmend in Rechtsbestände ein, die eigentlich in den Zuständigk...
Schlagen sich Unterschiede in der politischen Beteiligung und im Wahlverhalten auch in politischen E...
Der Autor beschreibt die Bildungspolitik der DDR vor der Wende. Anhand der Briefe an das Ministerium...
Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon. Die Bürgerinnen und Bürger keh...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Das deutsche Berufsbildungssystem befindet sich im Umbruch: Der Rückzug eines Teils der Unternehmers...
Die Entwicklung des europäischen und deutschen Markenrechts in den letzten Jahrzehnten lässt sich au...
Welche Handlungsspielräume werden demokratische Regierungen in Zukunft noch haben? Und warum sollten...
Die Frage nach den unterschiedlichen Etablierungschancen neuer Parteien und Protestbewegungen soll i...
Die Aufsätze dieser Sammlung erörtern unter jeweils unterschiedlichem Blickwinkel die Frage nach der...