Provenienzforschung ist heute ein gern und oft gebrauchtes Schlagwort in Bibliotheken. Bund und Länder haben in Magdeburg eine zentrale Einrichtung zur Provenienzrecherche im deutschsprachigen Raum eingerichtet. Mit der Lost-Art-Internetdatenbank ist die weltweite Recherche nach Kunstwerken und Büchern und ihren Verlustumständen möglich. Die entsprechenden Objekte können zweifelsfrei identifiziert werden und dem rechtmäßigen Eigentümer zurück erstattet werden. Im April 2009 startete an der SLUB Dresden ein Projekt zur Provenienzerschließung. Bis Ende April 2010 sind knapp 74.000 Exemplare mit ca. 128.000 Provenienzen erfasst worden
Tag und Nacht für Demokratie und Toleranz“ betitelte die Initiative Zivilcourage ihren Aktionstag am...
„Wer schreibt, der bleibt“, sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das auch? Archive und Bibliotheken schl...
Die nach umfassenden Umbau- und Renovierungsarbeiten am 19. April 2013 feierlich eröffnete Oberlausi...
Am 28. April 2009 überreichten Repräsentanten der deutschen Archive und Bibliotheken Bundespräsident...
Jeder dritte Deutsche über 14 Jahren engagiert sich ehrenamtlich. Viele Bereiche unseres öffentliche...
Die Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) hat im April 2014 ein Pro...
Am 5. November 2010 hat der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Staatsminister Be...
Seit Ende 2009 beschäftigt die SLUB Dresden 17 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die E...
In Deutschland ist jeder Dritte in irgendeiner Form ehrenamtlich tätig – sei es im Betriebsrat, als ...
Fraßschäden durch Insekten stellen nur eine der vielfältigen Herausforderungen beim Erhalt eines Bib...
Als die SLUB im Jahr 2001 die Bücher der Sammlung Waldes an die Koordinierungsstelle für Kulturgutve...
Die Provenienzforschung fragt nicht nur nach dem Woher eines Mediums, sondern ermöglicht im Idealfal...
Provenienzforschung ist heute ein gern und oft gebrauchtes Schlagwort in Bibliotheken. Bund und Län...
Die Dresdner Öffentlichen Bibliotheken setzen seit 1945 auf eine stark dezentrale Versorgung mit ein...
Dieser Ausspruch von Jorge Luis Borges wurde bei der feierlichen Eröffnung des neuen Bibliotheksgebä...
Tag und Nacht für Demokratie und Toleranz“ betitelte die Initiative Zivilcourage ihren Aktionstag am...
„Wer schreibt, der bleibt“, sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das auch? Archive und Bibliotheken schl...
Die nach umfassenden Umbau- und Renovierungsarbeiten am 19. April 2013 feierlich eröffnete Oberlausi...
Am 28. April 2009 überreichten Repräsentanten der deutschen Archive und Bibliotheken Bundespräsident...
Jeder dritte Deutsche über 14 Jahren engagiert sich ehrenamtlich. Viele Bereiche unseres öffentliche...
Die Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) hat im April 2014 ein Pro...
Am 5. November 2010 hat der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Staatsminister Be...
Seit Ende 2009 beschäftigt die SLUB Dresden 17 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die E...
In Deutschland ist jeder Dritte in irgendeiner Form ehrenamtlich tätig – sei es im Betriebsrat, als ...
Fraßschäden durch Insekten stellen nur eine der vielfältigen Herausforderungen beim Erhalt eines Bib...
Als die SLUB im Jahr 2001 die Bücher der Sammlung Waldes an die Koordinierungsstelle für Kulturgutve...
Die Provenienzforschung fragt nicht nur nach dem Woher eines Mediums, sondern ermöglicht im Idealfal...
Provenienzforschung ist heute ein gern und oft gebrauchtes Schlagwort in Bibliotheken. Bund und Län...
Die Dresdner Öffentlichen Bibliotheken setzen seit 1945 auf eine stark dezentrale Versorgung mit ein...
Dieser Ausspruch von Jorge Luis Borges wurde bei der feierlichen Eröffnung des neuen Bibliotheksgebä...
Tag und Nacht für Demokratie und Toleranz“ betitelte die Initiative Zivilcourage ihren Aktionstag am...
„Wer schreibt, der bleibt“, sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das auch? Archive und Bibliotheken schl...
Die nach umfassenden Umbau- und Renovierungsarbeiten am 19. April 2013 feierlich eröffnete Oberlausi...