Die Entstehungszeit von Johann Nepomuk Davids Gottesminneliedern für Gesang und Orgel umgreift von ihrer Konzeption in den späten 1920er-Jahren bis zu einer letzten, vom Komponisten als gültig erklärten Fassung aus den 1940er-Jahren etwa anderthalb Jahrzehnte. Ein Vergleich der unterschiedlichen Fassungen der Komposition macht nachvollziehbar, auf welche Weise sich die klanglichen Vorstellungen des Komponisten entwickelten. Es werden zudem Einblicke in aufführungstechnischen Fragen des Stücks gegeben
Mit der Erstveröffentlichung des Bandes III der Geistlichen Concerti für Soli (Alt, Tenor, Sopran) u...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
Briefe sind wichtige Zeugnisse von Lebensereignissen und Haltungen von Musikern, des schöpferischen ...
Ausgehend von einem ‚Close Reading’ der ersten Durchführung aus dem langsamen Satz von Johann Nepomu...
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich der orchestrale Aspekt in Johann Nepomuk Davids...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Das Credo aus Johann Nepomuk Davids Deutsche Messe von 1952 wird mit Blick auf das musikalische Hand...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Johann Nepomuk Davids Variationen über ein Werk von Johann Sebastian Bach, Werk 29a, werden auf ihre...
Das Komponieren für Männerchor war in Zeiten von Diktaturen und Kriegen selten unpolitisch. Männerch...
Aus der älteren Musikgeschichte Dresdens gibt es eine Menge neu zu entdecken. Das hat sich in Fachkr...
Neues DFG-Projekt der SLUB „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musi...
Diese fünf Ouverturen sind im „Schranck II“, der Sammlung des Instrumental-Repertoires der Dresdner ...
Mit der Erstveröffentlichung des Bandes III der Geistlichen Concerti für Soli (Alt, Tenor, Sopran) u...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
Briefe sind wichtige Zeugnisse von Lebensereignissen und Haltungen von Musikern, des schöpferischen ...
Ausgehend von einem ‚Close Reading’ der ersten Durchführung aus dem langsamen Satz von Johann Nepomu...
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich der orchestrale Aspekt in Johann Nepomuk Davids...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Das Credo aus Johann Nepomuk Davids Deutsche Messe von 1952 wird mit Blick auf das musikalische Hand...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Unte...
Johann Nepomuk Davids Variationen über ein Werk von Johann Sebastian Bach, Werk 29a, werden auf ihre...
Das Komponieren für Männerchor war in Zeiten von Diktaturen und Kriegen selten unpolitisch. Männerch...
Aus der älteren Musikgeschichte Dresdens gibt es eine Menge neu zu entdecken. Das hat sich in Fachkr...
Neues DFG-Projekt der SLUB „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musi...
Diese fünf Ouverturen sind im „Schranck II“, der Sammlung des Instrumental-Repertoires der Dresdner ...
Mit der Erstveröffentlichung des Bandes III der Geistlichen Concerti für Soli (Alt, Tenor, Sopran) u...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
Briefe sind wichtige Zeugnisse von Lebensereignissen und Haltungen von Musikern, des schöpferischen ...