Qualitative Nutzerstudien – warum und wozu? Traditionell sind Nutzerstudien in Bibliotheken quantitativ und standardisiert konzipiert. Statistische Befragungen sind die Regel. Die Vorteile solcher Methoden liegen klar auf der Hand: Übersichtlichkeit, einfache Durchführung, „harte Zahlen“ zum Argumentieren als Ergebnis. Dass diese Methoden jedoch nicht für jeden Zweck zufriedenstellend sind, wissen Ethnologen seit Längerem und auch Bibliothekswissenschaftler und -praktiker werden sich dessen immer mehr bewusst. Bemängelt wird an quantitativ ausgerichteten Untersuchungen unter anderem, dass sich die Antworten der Nutzer bereits in einem von Bibliothekaren vorgegebenen Rahmen bewegen. Durch die Vorgabe von konkreten Fragen z.B. zu Ausstattung,...
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Funktion des Imaginären einer ‚besser...
Die etymologische Herkunft des Wortes Kontext findet sich im lateinischen Begriff contexere, bedeute...
In diesem Beitrag legt die Forschungsgruppe „Bildungs-biografische Grenzgänge in der Sekundarstufe I...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle des Fachs „Bibliothekswissenschaft“ in Gegenw...
Ein Beitrag mit diesem Titel wurde in der Zeitschrift o-bib eingereicht und positiv begutachtet. Ein...
Nachdem im Jahr 2011 die Stadtbibliothek Pirna den Sächsischen Bibliothekspreis für die Ehrenamtsarb...
Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informat...
Wissenschaftliche Bibliotheken sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass sich ihre Ordnu...
Zusammenfassung: Das Publizieren wissenschaflticher Manuskripte ist ein entscheidender Schritt im Fo...
Der Beitrag greift die Frage nach der Relevanz und Ausdeutung des Bildungsbegriffs für die wissensch...
Am Beispiel zweier konkurrierender allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen - die Fach...
Hintergrund Kohortenstudien sind prospektive Beobachtungsstudien. Sie sind in der Epidemiologie zum...
Der vorliegende Beitrag lädt Lehrende ein, sich mit dem Bildungsansatz Bildung für Nachhaltige Entwi...
Der Begriff »Qualifikation« stellt im Diskurs um Migration und Flucht eine zentrale Referenz dar, di...
Zukunftsmodell Bibliothek? Man muss ganz sicher kein Prophet sein, um unserer Wissens- und Informati...
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Funktion des Imaginären einer ‚besser...
Die etymologische Herkunft des Wortes Kontext findet sich im lateinischen Begriff contexere, bedeute...
In diesem Beitrag legt die Forschungsgruppe „Bildungs-biografische Grenzgänge in der Sekundarstufe I...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle des Fachs „Bibliothekswissenschaft“ in Gegenw...
Ein Beitrag mit diesem Titel wurde in der Zeitschrift o-bib eingereicht und positiv begutachtet. Ein...
Nachdem im Jahr 2011 die Stadtbibliothek Pirna den Sächsischen Bibliothekspreis für die Ehrenamtsarb...
Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informat...
Wissenschaftliche Bibliotheken sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass sich ihre Ordnu...
Zusammenfassung: Das Publizieren wissenschaflticher Manuskripte ist ein entscheidender Schritt im Fo...
Der Beitrag greift die Frage nach der Relevanz und Ausdeutung des Bildungsbegriffs für die wissensch...
Am Beispiel zweier konkurrierender allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen - die Fach...
Hintergrund Kohortenstudien sind prospektive Beobachtungsstudien. Sie sind in der Epidemiologie zum...
Der vorliegende Beitrag lädt Lehrende ein, sich mit dem Bildungsansatz Bildung für Nachhaltige Entwi...
Der Begriff »Qualifikation« stellt im Diskurs um Migration und Flucht eine zentrale Referenz dar, di...
Zukunftsmodell Bibliothek? Man muss ganz sicher kein Prophet sein, um unserer Wissens- und Informati...
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Funktion des Imaginären einer ‚besser...
Die etymologische Herkunft des Wortes Kontext findet sich im lateinischen Begriff contexere, bedeute...
In diesem Beitrag legt die Forschungsgruppe „Bildungs-biografische Grenzgänge in der Sekundarstufe I...