Die Universitätsbibliothek Leipzig ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert als eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands auch Bewahrerin zahlreicher Autographensammlungen und Nachlässe (rund 260 Nachlässe und Teilnachlässe) mit mehr als 200.000 autographen Briefdokumenten. Durch das Depositum der reichen Sondersammlungen der ehemaligen Rats- und Stadtbibliothek (1962, vertraglich gesichert 2008) gehört sie zu den wichtigen Archiven für die Wissenschafts- und Kunstgeschichte sowie für die Stadtgeschichte Leipzigs
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre a...
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschr...
Sieben Jahre langes Bangen um den Erhalt der Musikbibliothek Peters für die Öffentlichkeit und in Le...
Bei der Auktion „Music and continental books and manuscripts“ in London bei Sotheby’s wurden von der...
Häufig fristen sie ein mehr oder minder unbeachtetes Dasein in unscheinbaren Pappkisten irgendwo im ...
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert als eine der größten wiss...
Münzen in einer Bibliothek? Und zwar jenseits des Kleingelds in den Kassen der Benutzungsschalter? M...
Die 1.000-jährige Ersterwähnung einer Stadt feiern zu können ist ein stolzes Jubiläum. Die Geschicht...
Im Dezember 2010 zieht das Deutsche Musikarchiv (DMA) von Berlin an den Standort der Deutschen Natio...
Im März 2011 ist dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eine der wohl größten Privatsammlungen zu F...
2010 erhielt die UB Leipzig als Dauerleihgabe von Frau Elke Wustmann in Duisburg die Sammlungen der ...
Für Universitätsbibliotheken wie die in Leipzig sind Sammlungen mit Portraitstichen eher ungewöhnlic...
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Univers...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universitätsbibliothek Leipzig seit 2007 ei...
Für die diesjährige Leipziger Buchmesse wurde die Schweiz als Gastland eingeladen. Während des „Auft...
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre a...
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschr...
Sieben Jahre langes Bangen um den Erhalt der Musikbibliothek Peters für die Öffentlichkeit und in Le...
Bei der Auktion „Music and continental books and manuscripts“ in London bei Sotheby’s wurden von der...
Häufig fristen sie ein mehr oder minder unbeachtetes Dasein in unscheinbaren Pappkisten irgendwo im ...
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert als eine der größten wiss...
Münzen in einer Bibliothek? Und zwar jenseits des Kleingelds in den Kassen der Benutzungsschalter? M...
Die 1.000-jährige Ersterwähnung einer Stadt feiern zu können ist ein stolzes Jubiläum. Die Geschicht...
Im Dezember 2010 zieht das Deutsche Musikarchiv (DMA) von Berlin an den Standort der Deutschen Natio...
Im März 2011 ist dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eine der wohl größten Privatsammlungen zu F...
2010 erhielt die UB Leipzig als Dauerleihgabe von Frau Elke Wustmann in Duisburg die Sammlungen der ...
Für Universitätsbibliotheken wie die in Leipzig sind Sammlungen mit Portraitstichen eher ungewöhnlic...
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Univers...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universitätsbibliothek Leipzig seit 2007 ei...
Für die diesjährige Leipziger Buchmesse wurde die Schweiz als Gastland eingeladen. Während des „Auft...
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre a...
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschr...
Sieben Jahre langes Bangen um den Erhalt der Musikbibliothek Peters für die Öffentlichkeit und in Le...