Die Amnionmembran (AM) stellt aufgrund ihrer wundheilungsfördernden und narbenreduzierenden Eigenschaften ein nützliches Substrat zur erfolgreichen Behandlung kornealer Läsionen bei Mensch und Tier dar. Beim Hund kommen derzeit für diese Indikation überwiegend xenogene Transplantate zum Einsatz, über allogene Transplantate liegen nur sehr wenige Informationen vor. Um die zeitnahe Verfügbarkeit der AM zu sichern, stellt die Kryopräservation zurzeit ihre häufigste Lagerungsmöglichkeit über einen längeren Zeitraum von bis zu zwei Jahren dar. Das Ziel der vorgelegten Arbeit war die Untersuchung der morphologischen, morphometrischen und mikrobiellen Eigenschaften der kaninen Amnionmembran (KAM) zum Zeitpunkt der Gewinnung und über die Zeit der K...
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung, inwieweit sich die Expression bestimmter Oberflächenmerkmal...
Es handelt sich um eine experimentelle Doktorarbeit unter der Leitung von Professor Dr. med. Axel He...
Eine 73-jährige Patientin stellte sich wegen erneuter Epiphora sowie Rötung und Schwellung des recht...
In dieser Arbeit wurden Methoden entwickelt und verglichen, um aus Corneoskleralringen langzeitorgan...
Verfasser hat schon über die Entwicklungsgeschichte des Mäuseeies in der Tuba uterina berichtet. Er ...
In der vorliegenden Dissertation wurde das Hämostyptikum Spongostan® als ein neues potentielles Träg...
Zusammenfassung: Die Möbius-Sequenz betrifft nicht nur die Okulomotorik, sondern auch die Augen selb...
Die Behandlung von Gefäß- und Gefäßprotheseninfektionen stellt eine besondere Herausforderung für di...
In dieser Arbeit wurde die Urinausscheidung von 12-HETE, 15-HETE, Leukotrien B4 (LTB4), Leukotrien E...
Zusammenfassung: Abstoßungsreaktionen sind die häufigste Ursache für ein Transplantatversagen nach N...
Untersuchung des Einflusses einer Thymektomie auf die hämatopoetische Rekonstitution des Immunsystem...
Die vorliegende präklinische Studie behandelt die Fragestellung, ob sich eine Monotherapie mit Sunit...
Hintergrund: Die �Keratozyste� rückt mit der neuen Bezeichnung keratozystischer odontogener Tumor� (...
Ziel dieser Arbeit war die Analyse verschiedener Einflussfaktoren auf das Gesamtüberleben und das re...
Die erweiterte Leberteilresektion wird gegenwärtig als kurative Therapie verschiedenster Erkrankunge...
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung, inwieweit sich die Expression bestimmter Oberflächenmerkmal...
Es handelt sich um eine experimentelle Doktorarbeit unter der Leitung von Professor Dr. med. Axel He...
Eine 73-jährige Patientin stellte sich wegen erneuter Epiphora sowie Rötung und Schwellung des recht...
In dieser Arbeit wurden Methoden entwickelt und verglichen, um aus Corneoskleralringen langzeitorgan...
Verfasser hat schon über die Entwicklungsgeschichte des Mäuseeies in der Tuba uterina berichtet. Er ...
In der vorliegenden Dissertation wurde das Hämostyptikum Spongostan® als ein neues potentielles Träg...
Zusammenfassung: Die Möbius-Sequenz betrifft nicht nur die Okulomotorik, sondern auch die Augen selb...
Die Behandlung von Gefäß- und Gefäßprotheseninfektionen stellt eine besondere Herausforderung für di...
In dieser Arbeit wurde die Urinausscheidung von 12-HETE, 15-HETE, Leukotrien B4 (LTB4), Leukotrien E...
Zusammenfassung: Abstoßungsreaktionen sind die häufigste Ursache für ein Transplantatversagen nach N...
Untersuchung des Einflusses einer Thymektomie auf die hämatopoetische Rekonstitution des Immunsystem...
Die vorliegende präklinische Studie behandelt die Fragestellung, ob sich eine Monotherapie mit Sunit...
Hintergrund: Die �Keratozyste� rückt mit der neuen Bezeichnung keratozystischer odontogener Tumor� (...
Ziel dieser Arbeit war die Analyse verschiedener Einflussfaktoren auf das Gesamtüberleben und das re...
Die erweiterte Leberteilresektion wird gegenwärtig als kurative Therapie verschiedenster Erkrankunge...
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung, inwieweit sich die Expression bestimmter Oberflächenmerkmal...
Es handelt sich um eine experimentelle Doktorarbeit unter der Leitung von Professor Dr. med. Axel He...
Eine 73-jährige Patientin stellte sich wegen erneuter Epiphora sowie Rötung und Schwellung des recht...