Seit vielen Jahren beschäftigt sich Sheilagh Ogilvie, kanadische Wirtschaftshistorikerin an der Universität Cambridge und Mitglied der British Academy, mit Gilden und Zünften und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Sie begann einst mit den württembergischen "Engelsaitwebern" (wohl von "English satin" – Hersteller wertvoller Tuche) in Calw und Wildberg im Nordschwarzwald im 17. Jahrhundert und hat seitdem den Fokus zeitlich wie räumlich immer weiter geöffnet. 2011 erschien ihr Buch über die Kaufmannsgilden ("Institutions and European Trade. Merchant Guilds 1000–1800"), und nun folgt unter der gleichen Leitfrage das Pendant auf der Ebene der Handwerkerzünfte: Haben Gilden und Zünfte zum Wirtschaftswachstum beigetragen? Ihre Antwort ist negativ....
Die Globalisierung hat nicht, wie es sowohl ordoliberale als auch kritische Theorien einer globalen ...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grenzen der wirtschaftlichen Tätigkeit von G...
In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachs...
In Europa haben Genossenschaften eine lange Tradition und sind im landwirtschaftlichen Sektor weit v...
Noch stützen günstige Bedingungen auf den Arbeitsmärkten und ein dadurch steigender privater Konsum ...
Großunternehmen sind zentrale Akteure westlicher Gesellschaften. Sie üben massiven Einfluss auf das ...
Großunternehmen sind zentrale Akteure westlicher Gesellschaften. Sie üben massiven Einfluss auf das ...
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und...
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten deutlich zurueckgega...
Im Zuge der wachsenden Intensität der wirtschaftlichen Globalisierung drängen multinationale Unterne...
Ein nicht zur Erkenntnis gewandeltes Erfahrungswissen ist notwendigerweise ein Wissen aus Vergangenh...
Ziel dieser Analyse ist es, den Leser für die Entwicklung der griechischen Wirtschaftnach dem Zweite...
Aufhebung der mittelalterlichen standes- und besitzordnung. Einführung der gleichen erbfolge. Die sä...
Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft ist bisher gekennzeichnet durch den Grundsat...
Im folgenden möchte ich die Entstehung von Rathenaus Überlegungen zu einer ethisch begründeten „dau...
Die Globalisierung hat nicht, wie es sowohl ordoliberale als auch kritische Theorien einer globalen ...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grenzen der wirtschaftlichen Tätigkeit von G...
In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachs...
In Europa haben Genossenschaften eine lange Tradition und sind im landwirtschaftlichen Sektor weit v...
Noch stützen günstige Bedingungen auf den Arbeitsmärkten und ein dadurch steigender privater Konsum ...
Großunternehmen sind zentrale Akteure westlicher Gesellschaften. Sie üben massiven Einfluss auf das ...
Großunternehmen sind zentrale Akteure westlicher Gesellschaften. Sie üben massiven Einfluss auf das ...
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und...
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten deutlich zurueckgega...
Im Zuge der wachsenden Intensität der wirtschaftlichen Globalisierung drängen multinationale Unterne...
Ein nicht zur Erkenntnis gewandeltes Erfahrungswissen ist notwendigerweise ein Wissen aus Vergangenh...
Ziel dieser Analyse ist es, den Leser für die Entwicklung der griechischen Wirtschaftnach dem Zweite...
Aufhebung der mittelalterlichen standes- und besitzordnung. Einführung der gleichen erbfolge. Die sä...
Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft ist bisher gekennzeichnet durch den Grundsat...
Im folgenden möchte ich die Entstehung von Rathenaus Überlegungen zu einer ethisch begründeten „dau...
Die Globalisierung hat nicht, wie es sowohl ordoliberale als auch kritische Theorien einer globalen ...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grenzen der wirtschaftlichen Tätigkeit von G...
In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachs...