Die heutige Semperoper ist, betrachtet man es pragmatisch, der aus der Not geborene Nachfolger des nach Plänen von Gottfried Semper (1803‐1879) zwischen 1838‐1841 errichteten, jedoch im September 1869 bis auf die Umfassungsmauern abgebrannten ersten Hoftheaters. Das Verlangen des Adels und gehobenen Bürgertums nach Vergnügen erforderte rasch einen neuen Bau und nach einstimmigem Beschluss des Parlaments, wonach das neue Theater abermals von Semper konzipiert werden sollte, erfolgte dessen Errichtung von 1871 bis 1878
Unsere Gemeinden wollen offen für alle sein. Sie wollen Differenzen zu Wort kommen lassen und allen ...
Der Beitrag beschreibt kurz die Baugeschichte der Kathedrale mit besonderer Betonung der Hängekuppel...
Das Nationalarchiv hat drei außergewöhnliche Dokumente aus dem Jahr 1776 online gestellt. Hierbei ha...
Das umfangreiche, stilistisch vielfältige Werk des 1875 in Dresden geborenen Malers, Grafikers und B...
Seit dem 18. Jahrhundert war die Nordseite des Dresdner Zwingers lediglich durch Provisorien in Form...
Mit dem Mappenwerk „Turmbilder“ (Abb. 1) widmete sich der 1954 in Oberammergau geborene Künstler Joh...
Das an Kostbarkeiten reiche Dresdner Kupferstich‐Kabinett verwahrt in seinem Bestand auch ein außerg...
Die Kathedrale von Santiago de Compostela im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gehört zu den am di...
Die künstlerische Entwicklung des Dresdner Malers Oskar Zwintscher (1870–1916) ist eng mit seinem fr...
Im 1843 publizierten Verzeichnis des Königlich Sächsischen Mengs’ischen Museums, wie die Dresdner Gi...
Tiefes Rot und kräftiges Schwarz, zarte Genien und filigrane Ranken – so präsentierten sich die eins...
Wer den Maler Joachim Heuer (1900‐1994) in seinem Atelier in Dresden besuchte, dem offenbarte sich i...
Eine junge nackte Frau, bäuchlings auf einem mit gemusterter Decke überzogenen Diwan ruhend, streich...
Die Frage nach der Vererbung von Eigenschaften bei Lebewesen beschäftigt den Menschen seit alters he...
Seit den 1980er Jahren sind die Figuren von Stephan Balkenhol (*1957) im öffentlichen Raum vieler St...
Unsere Gemeinden wollen offen für alle sein. Sie wollen Differenzen zu Wort kommen lassen und allen ...
Der Beitrag beschreibt kurz die Baugeschichte der Kathedrale mit besonderer Betonung der Hängekuppel...
Das Nationalarchiv hat drei außergewöhnliche Dokumente aus dem Jahr 1776 online gestellt. Hierbei ha...
Das umfangreiche, stilistisch vielfältige Werk des 1875 in Dresden geborenen Malers, Grafikers und B...
Seit dem 18. Jahrhundert war die Nordseite des Dresdner Zwingers lediglich durch Provisorien in Form...
Mit dem Mappenwerk „Turmbilder“ (Abb. 1) widmete sich der 1954 in Oberammergau geborene Künstler Joh...
Das an Kostbarkeiten reiche Dresdner Kupferstich‐Kabinett verwahrt in seinem Bestand auch ein außerg...
Die Kathedrale von Santiago de Compostela im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gehört zu den am di...
Die künstlerische Entwicklung des Dresdner Malers Oskar Zwintscher (1870–1916) ist eng mit seinem fr...
Im 1843 publizierten Verzeichnis des Königlich Sächsischen Mengs’ischen Museums, wie die Dresdner Gi...
Tiefes Rot und kräftiges Schwarz, zarte Genien und filigrane Ranken – so präsentierten sich die eins...
Wer den Maler Joachim Heuer (1900‐1994) in seinem Atelier in Dresden besuchte, dem offenbarte sich i...
Eine junge nackte Frau, bäuchlings auf einem mit gemusterter Decke überzogenen Diwan ruhend, streich...
Die Frage nach der Vererbung von Eigenschaften bei Lebewesen beschäftigt den Menschen seit alters he...
Seit den 1980er Jahren sind die Figuren von Stephan Balkenhol (*1957) im öffentlichen Raum vieler St...
Unsere Gemeinden wollen offen für alle sein. Sie wollen Differenzen zu Wort kommen lassen und allen ...
Der Beitrag beschreibt kurz die Baugeschichte der Kathedrale mit besonderer Betonung der Hängekuppel...
Das Nationalarchiv hat drei außergewöhnliche Dokumente aus dem Jahr 1776 online gestellt. Hierbei ha...