Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ausmaß an Förderaktivitäten von Mittelschichteltern acht- und zehnjähriger Kinder und wie stark bei diesen Bemühungen Statusmotive wirken und entsprechend rhetorisch präsentiert werden. Anlass für die methoden-integrative Untersuchung war das vermutete, aus sozialen Veränderungen resultierende, verstärkte Bedürfnis von Mittelschichtangehörigen nach einerseits Statuserhalt und andererseits Distinktion gegenüber Angehörigen unterer Schichten und denjenigen in gleicher sozialer Lage.Befunde aus qualitativen (berufs)biographischen Leitfadeninterviews mit Mittelschichtangehörigen zeigen neben einer offensiven Darstellung von Förderaktivitäten ebenfalls rhetorisch abgeschwächte Ausführungen von vergleichbaren ...
Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick über die Bedingungen und Auswirkungen von Hattie-b...
Die meisten Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass diese «es später einmal gut haben sollen». Ei...
Die Arbeit befasst sich, auf der Basis eines konstruktivistischen Verständnisses von Behinderung...
Die Interdisziplinäre Frühförderung sieht sich insbesondere seit der Jahrtausendwende mit diversen ...
In dieser Studie operationalisieren wir erstmalig Indikatoren der sozialen Anerkennungsordnung als P...
Die Gesellschaft der Mittelklassen ist bis heute ein Sehnsuchtsort von Aufstiegsaspirationen und soz...
Um heutzutage arbeitsmarktfähig, gesund und zufrieden zu sein bzw. zu bleiben, ist vermehrt Flexibil...
Lehramtsstudierende bemängeln immer wieder den in ihren Augen zu gering ausgeprägten Praxisbezug der...
Der sozioökonomische Status (SES) stellt eine zentrale Analysekategorie der epidemiologischen Forsch...
Mit der steigenden Zahl von Menschen, die ein hohes Alter erreichen, nimmt auch der Bedarf an Versor...
Die meisten Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass diese «es später einmal gut haben sollen». Ei...
In Hinblick auf die Partizipation am sozialen Leben sind Kinder eine besonders vulnerable Gruppe, da...
Im Beitrag werden sozialgeschichtliche Veränderungen des Lebenslaufs der "alten" Bundesrepublik unte...
In vier aufeinander aufbauenden Studien wird den Fragen nachgegangen „Was sind Nicht-Ereignisse?“ un...
In vier aufeinander aufbauenden Studien wird den Fragen nachgegangen „Was sind Nicht-Ereignisse?“ un...
Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick über die Bedingungen und Auswirkungen von Hattie-b...
Die meisten Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass diese «es später einmal gut haben sollen». Ei...
Die Arbeit befasst sich, auf der Basis eines konstruktivistischen Verständnisses von Behinderung...
Die Interdisziplinäre Frühförderung sieht sich insbesondere seit der Jahrtausendwende mit diversen ...
In dieser Studie operationalisieren wir erstmalig Indikatoren der sozialen Anerkennungsordnung als P...
Die Gesellschaft der Mittelklassen ist bis heute ein Sehnsuchtsort von Aufstiegsaspirationen und soz...
Um heutzutage arbeitsmarktfähig, gesund und zufrieden zu sein bzw. zu bleiben, ist vermehrt Flexibil...
Lehramtsstudierende bemängeln immer wieder den in ihren Augen zu gering ausgeprägten Praxisbezug der...
Der sozioökonomische Status (SES) stellt eine zentrale Analysekategorie der epidemiologischen Forsch...
Mit der steigenden Zahl von Menschen, die ein hohes Alter erreichen, nimmt auch der Bedarf an Versor...
Die meisten Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass diese «es später einmal gut haben sollen». Ei...
In Hinblick auf die Partizipation am sozialen Leben sind Kinder eine besonders vulnerable Gruppe, da...
Im Beitrag werden sozialgeschichtliche Veränderungen des Lebenslaufs der "alten" Bundesrepublik unte...
In vier aufeinander aufbauenden Studien wird den Fragen nachgegangen „Was sind Nicht-Ereignisse?“ un...
In vier aufeinander aufbauenden Studien wird den Fragen nachgegangen „Was sind Nicht-Ereignisse?“ un...
Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick über die Bedingungen und Auswirkungen von Hattie-b...
Die meisten Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass diese «es später einmal gut haben sollen». Ei...
Die Arbeit befasst sich, auf der Basis eines konstruktivistischen Verständnisses von Behinderung...